Полная версия
Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
Beispiel:
Er freut sich seines Lebens.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Im Genitiv verwenden wir nur begleitende Possessivpronomen. Personalpronomen sowie Possessivpronomen als Ersatz können nicht im Genitiv stehen.
Possessivpronomen (Begleiter)
maskulin + neutral
feminin + Plural
1. Person Singular
meines
meiner
2. Person Singular
deines
deiner
3. Person Singular (m)
seines
seiner
3. Person Singular (f)
ihres
ihrer
3. Person Singular (n)
seines
seiner
1. Person Plural
unseres
unserer
2. Person Plural
eures
eurer
3. Person Plural
ihres
ihrer
Info
Das Pronomen im folgenden Satz steht nicht im Genitiv:
Sein Gefieder ist grün.
Um den Fall zu bestimmen, müssen wir immer das Nomen dazuzählen.
Also: Wer/Was ist grün? – sein Gefieder (nicht:)
Übung
Wähle das richtige Possessivpronomen aus.
Ich wohne unweit Arbeitsstelle.
Das liegt außerhalb Einflussbereiches.
Er erinnert sich gern Kindheit.
Wissens ist das Rauchen an Tankstellen verboten.
Aufgrund hervorragenden Sprachkenntnisse bekam sie den Job.
Setze die Possessivpronomen passend zum unterstrichenen Subjekt im Genitiv ein.
Der Kollege arbeitet viel außerhalb regulären Arbeitszeit.
Die Kinder haben während Ferien sehr viel erlebt.
Während der Ratesendung brüstete sich die Kandidatin immer wieder Universalwissens.
Hast du trotz gebrochenen Armes Fußball gespielt?
Wir wohnen jetzt unweit alten Heimat.
Deklination – Dativ von deutschen Pronomen
Verwendung
Bildung
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Dativ (3. Fall, Wem-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet «Wem/Was?».
Das Dativobjekt ist auch bekannt als indirektes Objekt. In Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt normalerweise eine Person, für welche eine Handlung bestimmt ist.
Beispiel
Das ist Tobias. In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben, aber das Essen schmeckt ihm nicht.
Hamburger zählen nicht gerade zu seinem Lieblingsessen. Zu meinem auch nicht.
Verwendung
nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. schmecken, helfen, antworten
Beispiel:
Das Essen schmeckt ihm nicht.
nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
Beispiel:
Burger zählen nicht zu seinem Lieblingsessen.
Zu meinem auch nicht.
indirektes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
In der Kantine hat man ihm sein Essen gegeben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter und Ersatz) im Dativ.
Personalpronomen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
maskulin + neutral
feminin
Plural
1. Person Singular
mir
meinem
meiner
meinen
2. Person Singular
dir
deinem
deiner
deinen
3. Person Singular (m)
ihm
seinem
seiner
seinen
3. Person Singular (f)
ihr
ihrem
ihrer
ihren
3. Person Singular (n)
ihm
seinem
seiner
seinen
1. Person Plural
uns
unserem
unserer
unseren
2. Person Plural
euch
eurem
eurer
euren
3. Person Plural
ihnen
ihrem
ihrer
ihren
Übung
Setze die Personalpronomen im Dativ ein.
Ich stimme (du) zu.
Sie dankt (er).
Wir haben (ihr) zugehört.
Er glaubt (ich) nicht.
Kommt ihr mit (wir) ins Eiscafé?
Setze die richtigen Possessivpronomen im Dativ ein.
Du sitzt auf (ich) Stuhl.
Hängen an (du) Wand viele Bilder?
In (wir) Haus wohnt eine Opernsängerin.
Sie will mit (sie) Freunden eine Radtour machen.
Er vertraut (er) Gefühl.
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).
Manchmal gehen wir zu Großeltern und manchmal zu.
In Kleiderschrank ist viel mehr Platz als in.
Wir haben bei Mutti gepetzt, weil ihr bei gepetzt habt.
Von Zuhause bis zu sind es vierzig Minuten zu Fuß.
Mit Brille sehe ich besser als mit.
Deklination – Akkusativ von deutschen Pronomen
Verwendung
Bildung
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet «Wen/Was?».
Hier lernst du die Regeln für die Bildung und Verwendung von deutschen Personalpronomen und Possessivpronomen im Akkusativ. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.
Beispiel
Karin sucht ihren Hut. Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren. Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
Verwendung
nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. suchen, finden,…
Beispiel:
Karin sucht ihren Hut.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren.
nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um
Beispiel:
Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
direktes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Info
Verwenden wir für das direkte Objekt ein Pronomen, dann rutscht das direkte Objekt vor das indirekte Objekt.
Beispiele:
Jemand muss Karin den Hut weggenommen haben.
Jemand muss ihr den Hut weggenommen haben.
Jemand muss ihn Karin weggenommen haben.
Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
Bildung
Die folgende Übersicht zeigt Personalpronomen und Possessivpronomen (als Begleiter und Ersatz) im Akkusativ.
Personalpronomen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
maskulin
neutral
feminin + Plural
Begleiter
Ersatz
1. Person Singular
mich
meinen
mein
meins
meine
2. Person Singular
dich
deinen
dein
deins
deine
3. Person Singular (m)
ihn
seinen
sein
seins
seine
3. Person Singular (f)
sie
ihren
ihr
ihr (e) s
ihre
3. Person Singular (n)
es
seinen
sein
seins
seine
1. Person Plural
uns
unseren
unser
unsers
unsere
2. Person Plural
euch
euren
euer
eures
eure
3. Person Plural
sie
ihren
ihr
ihr (e) s
ihre
Beachte
Alle Formen (außer den maskulinen) entsprechen dem Nominativ.
Übung
Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Personalpronomen.
Habt ihr den Mann gesehen? →
Er hat das Auto verkauft. →
Ich habe die Kette gefunden. →
Sie hat den Kindern zwei Geschichten vorgelesen. →
Ich habe dich und deine Freunde vor einem Jahr kennengelernt. →
Setze die richtigen Possessivpronomen im Akkusativ ein.
Er liest (wir) Nachricht.
Sie besuchen (sie) Onkel.
Ich verstehe (du) Sorgen.
Er stellt sich neben (er) Freund.
Ich suche (ich) Computerspiel.
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).
Sie sucht Ring. Ich habe vor kurzem auch verloren.
Bald besuchen wir wieder Verwandten. Besucht ihr auch so oft?
Er hat Buch zu Hause vergessen. Kann er mit in schauen?
Nach der Wanderung stellte ich Rucksack in die Ecke. Jan stellte mitten auf den Tisch.
Sie hatten Handy vergessen. Darum hat er ihnen gegeben.
Possessivpronomen in der deutschen Grammatik
Deutsche Possessivpronomen
Possessivpronomen als Begleiter
Possessivpronomen als Ersatz
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Possessivpronomen?
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) verwenden wir, wenn wir Besitz/Zugehörigkeit ausdrücken wollen (mein Hut). Possessivpronomen werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an (siehe Deklination).
Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung der Possessivpronomen sowie Possessivbegleiter und teste dein Wissen in den Übungen.
Beispiel
Mein Name ist Nele und ich suche meinen Hut. Mein Vater sagt, seiner ist im Schrank, aber nicht meiner. Meine Mutter hat auch einen Hut. Schau mal, ihren trägt unser Hund.
Deutsche Possessivpronomen
Possessivpronomen werden im Deutschen dekliniert und passen ihre Endung an das zugehörige Nomen an.
Beispiel:
maskulin – mein Vater, für meinen Vater, mit meinem Vater, wegen meines Vaters
feminin – meine Mutter, für meine Mutter, mit meiner Mutter, wegen meiner Mutter
neutral – mein Kind, für mein Kind, mit meinem Kind, wegen meines Kindes
Plural – meine Kinder, für meine Kinder, mit meinen Kindern, wegen meiner Kinder
Die Grundformen der deutschen Possessivpronomen sind:
Personalpronomen
Possessivpronomen
ich
mein
du
dein
er
sein
sie
ihr
es
sein
wir
unser
ihr
euer
sie
ihr
Possessivpronomen als Begleiter
Possessivpronomen als Begleiter stehen wie ein Artikel vor dem Nomen. Wir nennen sie deshalb oft auch Possessivartikel.
Beispiel:
Das ist mein Hut. Ich suche meinen Hut.
Je nach Geschlecht und Fall müssen wir an die Grundform verschiedene Endungen anhängen. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Begleiter für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m/n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Possessivpronomen als Ersatz
Possessivpronomen als Ersatz ersetzen ein vorher genanntes Nomen.
Beispiel:
Wo ist mein Hut? Im Schrank ist seiner, aber nicht meiner. (statt: Im Schrank ist sein Hut, aber nicht mein Hut.)
Die Endungen der Possessivpronomen als Ersatz stimmen in den meisten Fällen nicht mit den Begleitern überein. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Ersatz für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir also nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv*
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
*Genitiv als Ersatz für Nomen
Genitiv als Ersatz für ein Nomen wird hauptsächlich nach bestimmten Wendungen verwendet, die Genitiv verlangen (siehe Deklination/Genitiv).
Beispiel:
Es bedarf deiner Hilfe, nicht meiner.
Übung
Setze das richtige Possessivpronomen ein.
(sie) Rücken tut weh.
Er hat (er) Brille vergessen.
Ich finde (ihr) Vorschlag gut.
Wir sind zu (wir) Großeltern gefahren.
Hast du von (ich) Kuchen gekostet?
Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.
Ich habe Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du heute auch schon eine SMS geschrieben?
Die kleine Lisa hat Lieblingsspielzeug in den Kindergarten mitgenommen. Der kleine Otto hat zu Hause vergessen.
Lehrer ist viel besser als.
Sie füttern gerade Hund. haben wir vorhin schon Fressen gegeben.
Entlang Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um Haus herum?
Die Nachwelt wird nicht nur Geburtstages gedenken, sondern auch.
Reflexivpronomen in der deutschen Grammatik
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt.
Hier lernst du die Verwendung der deutschen Reflexivpronomen. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. Person Singular.
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
Akkusativ
mich
dich
sich
uns
euch
sich
Dativ
mir
dir
sich
uns
euch
sich
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Reflexive Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «sich selbst». Das Reflexivpronomen im Dativ verwenden wir, wenn es zusätzlich ein Akkusativobjekt gibt. (siehe auch Reflexive Verben)
Beispiel:
Ich dusche mich.
Ich putze mir die Zähne.
Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «einander». Reziproke Verben können wir deshalb nur im Plural verwenden. Zu diesen Verben gehören unter anderem: sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigen
Beispiel:
Ich glaube, wir kennen uns. (= wir kennen einander)
Tom und Albert streiten sich. (= der eine mit dem anderen)
Ich sehe mich. (ich sehe mich selbst im Spiegel – reflexiv)
Wir sehen uns. (wir sehen einander; du siehst mich, ich sehe dich – reziprok)
Übung
Setze das richtige Reflexivpronomen ein.
Er rasiert.
Ihr habt bedankt.
Ich beeile.
Die Kinder haben gut benommen.
Wir grüßen.
Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein.
Wir sehen einen Film an.
Ich ziehe einen warmen Pullover an.
Sie hat die Hände gewaschen.
Willst du ein Eis kaufen?
Ihr müsst noch die Zähne putzen!
Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.
Ich bestelle einen Saft.
Hast du verletzt?
Zieh bitte die Schuhe aus!
Als Kind habe ich immer vor dem Weihnachtmann versteckt.
Du hast versprochen.
Relativpronomen in der deutschen Grammatik
Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Relativpronomen?
Mit Relativpronomen (bezügliches Fürwort) leiten wir Relativsätze ein. Lerne und übe die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle. Eine ausführlichere Erläuterung findest du bei den Relativsätzen.
Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen
In der folgenden Übersicht findest du die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle.
maskulin
feminin
neutral
Plural
Nominativ
der/welcher
die/welche
das/welches
die/welche
Genitiv
dessen
deren
dessen
deren
Dativ
dem/welchem
der/welcher
dem/welchem
denen/welchen
Akkusativ
den/welchen
die/welche
das/welches
die/welche
Beispiel:
Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. (Relativpronomen im Nominativ)
Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist. (Relativpronomen im Genitiv)
Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind? (Relativpronomen im Dativ)
Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer. (Relativpronomen im Akkusativ)
Übung
Wähle das richtige Relativpronomen aus.
Das ist die Bank, gestern ausgeraubt wurde.
Der Mann, die Bank ausraubte, war maskiert.
Er hatte einen Komplizen, er im Auto warten ließ.
Die Bankangestellten, der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken.
Die Frau, dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.
Die Taschen, in das Geld war, waren blau.
Die Leute, in der Bank waren, hatten große Angst.
Ein Mann, Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte.
Eine Mutter, Kind weinte, war auch sehr beunruhigt.
Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von nur die Angestellten wissen.
Das Auto, mit die Bankräuber entkamen, war orange.
Der Mann, den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.
Einige Polizisten, das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.
Sie erkannten den Bankräuber, nach schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter.
So kam all das Geld, gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.
Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik
Wer/was/wem/wen/wessen
Welcher/was für ein
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Interrogativpronomen?
Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest du im Satzbau unter Fragen.
Wer/was/wem/wen/wessen
Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen.
Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.
Beispiel:
Wer hat das gesagt?
Was ist das?
Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und für alles andere was.
Beispiel:
Wen habt ihr angerufen?
Was hast du gegessen?
Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem.
Beispiel:
Wem hast du das Buch gegeben?
Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.
Beispiel:
Wessen Tasche ist das?
Welcher/was für ein
Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw.
Beispiel:
– Manuela hat einen Hund. – Was für einen (Hund hat sie)? – Einen Chihuahua.
Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.
Beispiel:
– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine? – Der kleine.
Deklination von welcher/was für ein
Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für männlich, sächlich, weiblich und den Plural.
Fall
maskulin
Neutrum
feminin
Plural
Nominativ
welcher was für ein (er) *
welches was für ein (s) *
welche was für eine
welche was für welche
Genitiv
welches was für eines
welches was für eines
welcher was für einer
welcher was für welcher
Dativ
welchem was für einem
welchem was für einem
welcher was für einer
welchen was für welchen
Akkusativ
welchen was für einen
welches was für ein (s) *
welche was für eine
welche was für welche
* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.
Beispiel:
Was für ein Auto fährst du? Was für eins fährst du?
Übung
Wähle das passende Interrogativpronomen aus.
hat den Brief geschrieben?
Schuhe stehen vor der Tür?
willst du anrufen?
esst ihr normalerweise zum Frühstück?
sollen wir gratulieren?
Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen.
Olivia kennt den Kellner. →
Er hat die Tür zugemacht. →
Christinas Computer ist kaputt. →
Die Schüler antworten dem Lehrer. →
Meine Cousine besucht uns. →
Das Wetter ist schön. →
Sie haben Jens getroffen. →
Renate hat ein Gedicht gelernt. →
Wir können Ulrike vertrauen. →
Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. →
Der Firmenboss fährt einen Sportwagen. →
Seiner Schwester gehört die grüne Tasche. →
Indefinitpronomen in der deutschen Grammatik
Indefinitpronomen etwas/nichts
Indefinitpronomen jemand/jeder
Indefinitpronomen man
Indefinitpronomen mit irgend…
Deklination von jemand/jeder/man
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Indefinitpronomen?
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) verwenden wir, wenn wir etwas verallgemeinern (anstatt über etwas Konkretes zu sprechen).
Beispiel:
Kannst du etwas für mich tun? (allgemein) (konkret, zum Beispiel: Kannst du mein Auto waschen?)
Zu den Indefinitpronomen gehören zum Beispiel etwas, nichts, man, jemand, jeder. Lerne hier die richtige Verwendung von deutschen Indefinitpronomen. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Indefinitpronomen etwas/nichts
Die Pronomen etwas und nichts werden nicht dekliniert.
Beispiel:
Hast du etwas gehört?
Nein, ich habe nichts gehört.
Indefinitpronomen jemand/jeder
Die Pronomen jemand und jeder werden dekliniert.