bannerbanner
Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Полная версия

Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Язык: Русский
Год издания: 2021
Добавлена:
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
1 из 13

Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university

Курс немецкого языка на педфакультете КФУ


Dinara Yafizova

© Dinara Yafizova, 2024


ISBN 978-5-0055-0511-8

Создано в интеллектуальной издательской системе Ridero

MONOGRAFIE

Meinen Lehrern der Pädagogischen Universität gewidmet

OPUS UNI

Inhaltverzeichnis

Alphabet Phonetik Aussprache Laute

Grammatik Übungen

Texte

Sprachstufen

Klischees

Zungenbrecher

Sprichwörter

Deutsche Literatur

Landeskunde

Grammatische Theorie

Lexikologie

Übersetzungstheorie

Stilistik

AnalysedesTextes

Quellenverzeichnis

Alphabet Phonetik Aussprache Laute

abcdfeghijklmnopqrstuvwxyz

die Aussprache:

Ää – A Umlaut – [э], [э: ] – Präsident, Fakultät

Öö – O Umlaut – [œ], [œ: ] – Köln

Üü – U Umlaut – [y], [y: ] —München

Ll – [el] – [ль] – Ball, Land, alt

Rr – [er] – [R], [ɐ] – Rolle, Frau, Mutter, Bruder

Vv – [fao] – [ф], [в] – Volk, Vater; Vase

Ww – [ve: ] – [в] – Wagen, wissen

Zz – [tset] – [ц] – Zimmer, tanzen

Ss – [es] – [з], [с] – Salat, Hose; Bus, Maus

ß – [estset] – [с] – Fuß, süß

Дифтонги:

ei – [ай] – mein, Wein, Polizei

eu, äu – [ой] – heute, Europa; Löwenbräu


Сочетания согласных:

ng – [ŋ] – jung, lang

sch – [ш] – Schule, Dusche

ch – после a, o, u, – [x] – machen, Koch, Buch

– в остальных случаях – [хь] – Technik, ich, Mädchen, München


Прочие сочетания:

– буква h после гласных не читается и обозначаетдолготу – ah, oh, uh, eh —

Bahn, Wohnung, Schuh, gehen

– сочетание ie читается как долгое [и: ]: Biene, lieben, sie

– сочетания st- и sp- в начале слова читаются как [шт] [шп]: Student, Sport

– суффикс -ig в конце слов читается как [ихь]: ledig, Leipzig, König

Grammatik Übungen

Nomen/Substantiv und Artikel im Deutschen

Einleitung

Nomen (auch Substantiv, Dingwort, Hauptwort oder Namenwort genannt) bezeichnen Dinge (der Löffel), Lebewesen (die Frau) undAbstrakta (das Wetter). Im Deutschen werden Nomen großgeschriebenund wir müssen Nomen deklinieren. Das grammatikalische Geschlecht vonNomen nennt man übrigens Genus – im Wörterbuch werden dafürnormalerweise die Abkürzungen m (maskulin = männlich), f (feminin = weiblich) und n (neutral = sächlich) verwendet.

Auch wenn es oftnicht so aussieht, es gibt im Deutschen sogar Regeln für das Genus von Nomen. Diese kannst du hier lernen und üben. In vielen Fällen können wir aber nichtautomatisch erkennen, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist.Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer gleich mit Artikel zu lernen.

Genus

Das Genus gibt an, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. Im Deutschen ist dies am Nomenselbst oft nicht erkennbar, es gibt aber einige Merkmale, mit denen wir dasGenus bestimmen können.

Beispiel:

der Schmetterling

die Umgebung

das Märchen

Genus (Geschlecht) bei deutschen Nomen

Maskuline Nomen

Feminine Nomen

Neutrale Nomen

Zusammengesetzte Nomen

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Das Genus gibt das grammatikalische Geschlecht von Nomen (auch: Substantiv) an.Im Wörterbuch werden normalerweise die Abkürzungen m (maskulin = männlich), f (feminin = weiblich) und n (neutral = sächlich) verwendet.

Meistens könnenwir im Deutschen nicht automatisch erkennen, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist. Am besten ist es deshalb, die deutschenNomen immer mit ihrem Artikel zu lernen. Ein paar Regeln gibt esallerdings – diese findest du auf unserer Seite. Anschließend kannst du in unserenÜbungen testen, wie gut du das Genus vonNomen beherrschst.

Beispiel

Maskuline Nomen

Feminine Nomen

Neutrale Nomen

ZusammengesetzteNomen

Bei Nomen, die aus mehreren Nomen zusammengesetzt sind, bestimmt das letzte Nomen das Genus desgesamten Wortes.

Beispiel:

derTisch + das Bein = das Tischbein

Начало формы

Übung

Wähle den richtigen Artikel aus.

Männlein

Schnee

Universität

Einsamkeit

Kranich

Übung

Zusammengesetzte Nomen – wähle den richtigen Artikelaus.

Brieffreundschaft

Abreisedatum

Froschkönig

Produktmarketing

Augenblick

Übung

Wähle den richtigen Artikel aus.

Kaninchenfrisst gerne Möhren.

Aktion warsehr erfolgreich.

Medikamentschmeckt bitter.

April warsehr verregnet.

Prüfung wargar nicht so schwer.

Antwortenüberprüfen / Lösungen


Nomen und Artikel

Genus

Genus – Übungen

Artikel

Im Deutschenverwenden wir die Nomen meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wirGeschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).

Beispiel:

ein/der Mann

eine/die Frau

ein/das Kind

bestimmter/unbestimmterArtikel im Deutschen

Unbestimmter Artikel

Bestimmter Artikel

Deklination bestimmter/unbestimmter Artikel

Artikel und Präpositionen

Kein Artikel

Negativartikel «kein»

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennenwir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv).

Es gibt unbestimmteArtikel (ein, eine) und bestimmteArtikel (der, die, das). Erfahre hier, wann wir welchen Artikel verwenden und teste dein Wissen in den Übungen.

Beispiel

Lena ist eine Freundin von Lara und die Freundin von Franz.

Lena hat ein Eis gekauft. Das Eis schmeckt ihr sehr gut.

UnbestimmterArtikel

Unbestimmte Artikel sind ein (maskulin, neutral) und eine (feminin). Wir verwenden den unbestimmten Artikel:

wenn wir von etwassprechen, das nicht näher bestimmt ist

Beispiel:

Lenaist eine Freundin von Lara. (eine von mehreren)

wenn wir in einemText etwas zum ersten Mal erwähnen (einleitend)

Beispiel:

Lenahat ein Eis gekauft.

BestimmterArtikel

Bestimmte Artikel sind der (maskulin), die (feminin/Plural) und das (neutral). Wir verwenden den bestimmten Artikel:

wenn wir von etwasBestimmtem sprechen

Beispiel:

Lenaist die Freundin von Franz. (die einzige – sie sind ein Paar)

wenn wir etwasbereits erwähnt haben oder es als bekannt voraussetzen

Beispiel:

Das Eis schmeckt ihr sehr gut.

Deklination bestimmter/unbestimmterArtikel

Artikel und Präpositionen

Steht vor einembestimmten Artikel eine Präposition, werden beide oft zu einem Wortzusammengezogen. Dies trifft bei folgenden Präpositionen und Artikelnzu:

KeinArtikel

Wir verwendennormalerweise keinen Artikel für:

Ortsnamen

Beispiel:

Siewohnen in Bremen.

die meisten Ländernamen (außer z. B. dieSchweiz, die Türkei, die USA)

Beispiel:

Wirmachen Urlaub in Österreich. (aber: Wir machen Urlaubin der Schweiz.)

Gleichsetzungenmit den Verben sein/werden

Beispiel:

Esist Juli. Mein Bruder will Arzt werden.

bestimmte konkreteFähigkeiten

Beispiel:

Ichspiele Klavier/Tennis. Leo spricht Japanisch.

Materialien/Stoffe (z. B. Papier, Holz, Wasser, Milch, Eisen), jedoch nur in einemallgemeinen Kontext (Sprechen wir von etwas Konkretem, muss ein Artikelstehen.)

Beispiel:

Papier wird aus Holz hergestellt. Wir müssen noch Wasser kaufen. (aber: Das Papier ist alle./Wo ist das Holz für den Kamin?)

Negativartikel»kein»

DerNegativartikel kein wird genauso dekliniert wie derunbestimmte Artikel ein.

Beispiel:

Dasist ein Eis. → Das ist kein Eis.

Franzhat eine Freundin. → Franz hat keine Freundin.

Zur Unterscheidungvon kein und nicht, siehe Satzbau → Verneinung.

Artikel— gemischt

Начало формы

Sonderzeichen anzeigen


falsche Antworten zeigen


Übung

Setze denunbestimmten und bestimmten Artikel für die Nomen ein.

Schreibe dieKurzform für Artikel und Präposition.

Die Frau hältihren Hund (an + neutral) Halsband fest.

Seid ihrauch (zu + feminin) Party eingeladen?

Ich habe heuteeinen Termin (bei + maskulin) Friseur.

Wollen wir (in+ neutral) Kino gehen?

Ute istgestern (von + neutral) Pferd gefallen.

Entscheide, obdu den bestimmten, unbestimmten oder keinen Artikel verwenden musst. Soll keinArtikel verwendet werden, wähle den Strich (—) aus.

Das Haus istaus Holz gebaut.

Im Sommer machenwir immer Urlaub in Türkei und im Winter fahren wir nach Bayern.

Wir haben zuHause Geige, dabeikann keiner in meiner Familie Geige spielen.

Antwortenüberprüfen / Lösungen

Artikel2 (Rotkäppchen)

Начало формы

Sonderzeichen anzeigen


falsche Antworten zeigen

Übungen


© AnnaVelichkovsky – Fotolia

Entscheide, obdu den bestimmten, unbestimmten oder keinen Artikel verwenden musst. Soll keinArtikel verwendet werden, wähle den Strich (—) aus.

Es wareinmal Mädchen. Mädchen lebte mit seiner Mutter Dorf amWaldesrand. Seine Großmutter hatte Häuschen Wald. Als Mädchenklein war, nähte Großmutter ihm Käppchenaus Samt. Käppchen war so hübsch, dass Mädchen es Tagund Nacht trug. Seitdem nannten es alle nur Rotkäppchen.

Eines Tageserkrankte Großmutter. Mutter rief Rotkäppchen in Küche undsagte: „ Rotkäppchen, hier hast du ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein, bringesie zur Großmutter, damit sie schneller gesund wird.» Also machte sichRotkäppchen auf Weg.

Sobald Rotkäppchenin Wald kam, begegnete ihm Wolf.

«Wohin gehstdu, Rotkäppchen?«fragte Wolf.

«Zu meinerGroßmutter,» antwortete Rotkäppchen.

«Und wo wohntdeine Großmutter?»

«Kennst du riesige Eiche, die Jahr vom Blitz getroffen wurde? Unterdieser Eiche steht ihr Häuschen.»

Daraufhinverabschiedete sich Wolf und lief ganz schnell Häuschen derGroßmutter. Er sprang auf Bett, in dem Großmutterlag, fraß sie auf und legte sich selbst unter die Decke.

Schließlich kamauch Rotkäppchen am Häuschen an, drückte Türklinke und ging hinein. DieGroßmutter lag auf dem Bett unter einer dicken Decke und sah etwas seltsam aus.Rotkäppchen fragte:

«Aber Großmutter, warum hast du so Augen?»

«Damit ich dichbesser sehen kann.»

«Und warum hast duso Ohren?»

«Damit ich dichbesser hören kann.»

«Und warum hast duso Zähne?»

«Damit ich dichfressen kann!» schrie Wolf, stürzte sich auf Rotkäppchen und fraß Mädchen auf. Vollgefressen, schlief er einund begann, laut zu schnarchen.

Etwas späterkam Jäger Haus vorbei. Er wunderte sich, warum die alte Frau so laut schnarchte, schaute Häuschen hinein und sah Wolf. Da nahm er sein Messer undschlitzte Wolf Bauch auf. Rotkäppchen und seine Großmutter kamen gesund und munter heraus.


Plural

Der Plural im Deutschen kann die Endungen n/en, e, r/er, s haben oder endungslos sein. Hier erklären wir, wann welche Pluralendungen verwendet werden.

Beispiel:

die Universität – die Universitäten

die Oma – die Omas

Plural (Mehrzahl) von deutschen Nomen

Pluralendung n/en

Pluralendung e

Pluralendung r/er

Pluralendung s

Keine Pluralendung

Singular oder Plural

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. In den Übungen kannst du testen, wie gut du den Plural beherrschst.

Beispiel

die Geldscheine

die Münzen

das Geld (kein Plural)

Pluralendung n/en

maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or

Beispiel:

der Student – die Studenten

feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung

Beispiel:

die Nation – die Nationen

Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n» wird verdoppelt

Beispiel:

die Lehrerin – die Lehrerinnen

Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.

Beispiel:

das Thema – die Themen

Pluralendung e

maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör

Beispiel:

der Friseur – die Friseure

viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)

Beispiel:

die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)

Beispiel:

das Wort – die Wörter

Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y

Beispiel:

der Opa – die Opas

das Auto – die Autos

die Mutti – die Muttis

das Hobby – die Hobbys

Familiennamen

Beispiel:

die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er

Beispiel:

der Löffel – die Löffel

neutrale Nomen mit den Endung chen, lein

Beispiel:

das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.

Beispiel:

der Geldschein – die Geldscheine

die Münze – die Münzen

Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.

Beispiel:

das Geld, der Hunger, die Milch

Es gibt den Plural «die Gelder», jedoch mit einer anderen Bedeutung.

Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.

Beispiel:

die Eltern, die Leute, die Ferien

Übung

Schreibe die Pluralform für folgende Nomen.

der Teppich → die

die Oma → die

das Haus → die

der Administrator → die

die Strecke → die

der Lehrer → die

die Schülerin → die

die Nacht → die

das Kaninchen → die

der Mechanismus → die

die Party → die

der Spezialist → die


Plural

Der Plural im Deutschen kann die Endungen n/en, e, r/er, s haben oder endungslos sein. Hier erklären wir, wann welche Pluralendungen verwendet werden.

Beispiel:

die Universität – die Universitäten

die Oma – die Omas

Plural (Mehrzahl) von deutschen Nomen

Pluralendung n/en

Pluralendung e

Pluralendung r/er

Pluralendung s

Keine Pluralendung

Singular oder Plural

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. In den Übungen kannst du testen, wie gut du den Plural beherrschst.

Beispiel

die Geldscheine

die Münzen

das Geld (kein Plural)

Pluralendung n/en

maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or

Beispiel:

der Student – die Studenten

feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung

Beispiel:

die Nation – die Nationen

Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n» wird verdoppelt

Beispiel:

die Lehrerin – die Lehrerinnen

Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.

Beispiel:

das Thema – die Themen

Pluralendung e

maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör

Beispiel:

der Friseur – die Friseure

viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)

Beispiel:

die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)

Beispiel:

das Wort – die Wörter

Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y

Beispiel:

der Opa – die Opas

das Auto – die Autos

die Mutti – die Muttis

das Hobby – die Hobbys

Familiennamen

Beispiel:

die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er

Beispiel:

der Löffel – die Löffel

neutrale Nomen mit den Endung chen, lein

Beispiel:

das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.

Beispiel:

der Geldschein – die Geldscheine

die Münze – die Münzen

Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.

Beispiel:

das Geld, der Hunger, die Milch

Es gibt den Plural «die Gelder», jedoch mit einer anderen Bedeutung.

Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.

Beispiel:

die Eltern, die Leute, die Ferien

Übung

Schreibe die Pluralform für folgende Nomen.

der Teppich → die

die Oma → die

das Haus → die

der Administrator → die

die Strecke → die

der Lehrer → die

die Schülerin → die

die Nacht → die

das Kaninchen → die

der Mechanismus → die

die Party → die

der Spezialist → die


das Buch → die

die Schwierigkeit → die

der Flüchtling → die

Antworten überprüfen / Lösungen

Конец формы

Deklination von Nomen im Deutschen

Einleitung

Im Deutschen werden Nomen/Substantive dekliniert. Dabei ändert sich der Artikel, in einigen Fällen erhalten bestimmte Nomen außerdem eine Endung. Klicke unten auf das gewünschte Kapitel, um mehr über die einzelnen Fälle zu erfahren und die Bildung von Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ zu üben.

Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

maskulin (m)

der Vater/ ein Vater

des Vaters/ eines Vaters

dem Vater/ einem Vater

den Vater/ einen Vater

feminin (f)

die Mutter/ eine Mutter

der Mutter/ einer Mutter

der Mutter/ einer Mutter

die Mutter/ eine Mutter

neutral (n)

das Kind/ ein Kind

des Kindes/ eines Kindes

dem Kind/ einem Kind

das Kind/ ein Kind

Plural

die Eltern/ Eltern

der Eltern/ Eltern

den Eltern/ Eltern

die Eltern/ Eltern


Nominativ von Nomen – Deklination im Deutschen

Verwendung

Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ

Besonderheiten

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet «Wer/Was?».

Auf dieser Seite lernst und übst du die Regeln für den Nominativ für deutsche Nomen.

Beispiel

Der Fußball liegt im Gras.

Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.

Der Junge will einmal Profifußballer werden.

Verwendung

Den Nominativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

Subjekt des Satzes

Beispiel:

Der Fußball liegt im Gras. Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. Der Junge will einmal Profifußballer werden.

prädikativer Nominativ Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im Nominativ – dies ist allerdings nicht das richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu).

Beispiel:

Der Junge will einmal Profifußballer werden.

Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Nominativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

maskulin

der Vater

ein Vater

feminin

die Mutter

eine Mutter

neutral

das Kind

ein Kind

Plural

die Eltern

Eltern

Besonderheiten

Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.

Beispiel:

nette Eltern

Beachte

Das Subjekt steht sehr oft am Satzanfang, es kann aber auch mitten im Satz stehen (siehe Satzbau). Wir finden das Subjekt mit der Kontrollfrage «Wer/Was?».

Beispiel:

Der Fußball liegt im Gras. (Kontrollfrage: Wer/Was liegt im Gras? – der Fußball)

Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. (Kontrollfrage: Wer/Was hat den Fußball zum Geburtstag bekommen? – der Junge)

Начало формы

Übung

Wähle den richtigen Artikel aus.

Essen ist fertig!

Musik ist zu laut.

Schau, dort fliegt Schmetterling!

Sommer ist sehr heiß.

Das ist Frechheit!

Mannschaften spielen um den Pokal.

Wer ist Junge?

In seinem Zimmer steht Aquarium.

Wo ist Zeitung?

Marathonlauf war anstrengend.

Finde in jedem Satz das Subjekt.

Der Ball gehört dem Jungen.

der Ball

dem Jungen

Auf dem Sofa sitzt eine Katze.

dem Sofa

eine Katze

Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen.

die Figuren

das Kind

dem Fernsehen

Die Frau singt ein Lied.

die Frau

ein Lied

Das Essen hat Martin bezahlt.

das Essen

Martin

Genitiv von Nomen – Deklination im Deutschen

Verwendung

Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv

Besonderheiten

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir im Deutschen, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet «Wessen?».

Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung von Nomen im Genitiv und prüfe dich anschließend in den Übungen.

Beispiel

Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub. In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge.

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig. Sie rühmen sich sogar des Titels «Reisemeister», den sie im letzten Jahr von ihren Nachbarn verliehen bekamen.

Verwendung

Den Genitiv verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

zeigt Zugehörigkeit an

Beispiel:

An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge. (Kontrollfrage: Wessen Abfahrt? – die Abfahrt der Züge)

In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. (Kontrollfrage: Wessen Freunde? – die Freunde der Familie)

bei bestimmten Präpositionen, z. B. während, anstelle, trotz

Beispiel:

Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub.

bei einigen Verben (Genitivobjekt)

Beispiel:

Sie rühmen sich des Titels «Reisemeister».

bei einigen Adjektiven

Beispiel:

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig.

(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Genitiv für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

maskulin

des Vaters

eines Vaters

feminin

der Mutter

einer Mutter

neutral

des Kindes

eines Kindes

На страницу:
1 из 13