bannerbanner
Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ
Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Полная версия

Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Язык: Русский
Год издания: 2021
Добавлена:
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
13 из 13

Wann

Zeitpunkt

Wann habt ihr gefrühstückt? – Um 7 Uhr.

Wie

Art und Weise (Adjektiv)

Wie geht es dir? – Gut.

warum/weshalb/wieso

Grund für eine Handlung

Warum kommst du so spät? – Weil der Zug Verspätung hatte.

Wozu

Ziel einer Handlung

Wozu willst du Karate lernen? – Um mich zu verteidigen.

welche (r/s)

Auswahl

Welches Auto gefällt dir besser? – Das rote.

Wie umschreibt man Fragen mit Präposition + was?

Fragen mit Präposition + was sind sehr umgangssprachlich. In der Standardsprache bevorzugen wir wo + Präposition (als ein Wort).

Beispiel:

Mit was kann ich helfen?

besser:

Womit kann ich helfen?

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, fügen wir zwischen wo und Präposition ein r ein.

Beispiel:

An was denkst du?

besser:

Woran denkst du?

Indirekte Fragen

Indirekte Fragen verwenden wir in Nebensätzen.

Beispiel:

Ich weiß nicht, was das ist.

siehe indirekte Fragen

Übung

Setze das richtige Fragewort ein.


bist du gewesen? – In meinem Zimmer.

hat dieses Bild gemalt? – Albrecht Dürer.

musst du morgens aufstehen? – Um sechs.

haben Sie gesagt? – Nichts.

heißt sie? – Laura.

Entscheidungsfragen – Bilde aus den Wörtern in Klammern Fragen, die man mit Ja/Nein beantworten kann. Verwende Präsens.

(du/haben/Durst)

(das Auto/sein/kaputt)

(ihr/gehen einkaufen/nachher)

(er/sprechen/Deutsch)

(du/hören/die Musik)

Frage nach dem unterstrichenen Satzteil.

Die Kinder gehen in die Schule. →

Hier ist das Rauchen verboten. →

Das ist Gabis Jacke. →

Wir haben einen Deutschtest geschrieben. →

Sie lachen über ihren Witz. →

Sätze mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Wie verwendet man Konjunktionen?

Wie verwendet man Subjunktionen?

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien?

Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien verbinden Sätze miteinander. Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten, die je nach Verbindungselement verschieden ist.

Hier lernst und übst du die Bildung von Konjunktionalsätzen. Mithilfe unserer übersichtlichen Liste mit Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien weißt du immer sofort, wie der Satzbau im entsprechenden Teilsatz ist.

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Wie verwendet man Konjunktionen?

Zu den Konjunktionen gehören zum Beispiel: aber, denn, oder, und.

Im Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz (Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …).

Beispiel:

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Wie verwendet man Subjunktionen?

Zu den Subjunktionen (untergeordnete Konjunktionen) gehören zum Beispiel: bevor, da, dass, falls, weil, wenn.

Im Teilsatz, der mit einer Subjunktion eingeleitet wird, steht das finite Verb am Satzende (Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb).

Beispiel:

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Mit einer Subjunktion eingeleitete Nebensätze heißen Konjunktionalsätze.

Wie verwendet man Konjunktionaladverbien?

Konjunktionaladverbien sind zum Beispiel: dann, schließlich, trotzdem, zuvor.

Im Teilsatz, der mit dem Konjunktionaladverb eingeleitet wird, steht das finite Verb vor dem Subjekt (Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt + …).

Beispiel:

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Übersicht – Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien

In der folgenden Übersicht findest du eine Liste mit deutschen Konjunktionen, Subjunktionen und Konjunktionaladverbien mit Hinweisen zum Satzbau und einem Beispiel.

Konjunktionen

Subjunktionen

Konjunktionaladverbien

Satzbau

Konjunktion + Subjekt + finites Verb +…

Subjunktion + Subjekt + … + finites Verb

Konjunktionaladverb + finites Verb + Subjekt +…

Beispiel

Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Sie macht Urlaub an der Nordsee, weil sie das Meer liebt.

Sie will den Sonnenuntergang sehen, deshalb ist sie jetzt am Strand.

Liste

aber

denn

doch

oder

sondern

und

als

bevor

bis

da

damit

dass

ehe

falls

indem

nachdem

ob

obgleich/obschon/obwohl

seit

seitdem

sobald

sodass

sofern

solange

sooft

soweit

soviel

während

weil

wenn

wie

wohingegen

allerdings

also

andererseits

anschließend

außerdem

beziehungsweise

dabei

dadurch

dafür

dagegen

damit

danach

dann

darauf

darum

davor

dazu

dennoch

deshalb

deswegen

einerseits

entweder

ferner

folglich

genauso

immerhin

inzwischen

jedoch

schließlich

seitdem

somit

sonst

später

trotzdem

vorher

weder… noch

zuerst

zuvor

zwar

Übung

Setze die richtige Konjunktion, Subjunktion oder das Konjunktionaladverb ein.

Ich war schon oft in München, Heiner war noch nie dort.

Sie bekam eine Auszeichnung, sie die beste Schülerin ist.

Das Wetter war sehr schön, blieben wir zu Hause.

Es muss kalt sein, haben wir jetzt Winter.

Ich habe großen Hunger, ich habe heute noch nichts gegessen.

Verschiebe die farbig unterstrichenen Wörter in die richtige Reihenfolge. Beachte den Satzbau.

Ich bin krank, deshalbzur Arbeitmorgengeheichnicht

Ich habe schon viele Leute gefragt, dochkonntehelfenmirniemand

Ich zeige dir das neue Museum, wennbesuchendukommstmich

Sie hat schon oft gelogen, darumihrglaubenichtich

Ich muss noch die Koffer packen, bevorfahreichinden Urlaub

Ergänze die Sätze. Beachte den Satzbau.

Wir können uns gerne morgen treffen. Ich habe erst am Abend Zeit. → Wir können uns gerne morgen treffen, allerdings

Wir machen keine Radtour. Wir bleiben zu Hause. → Wir machen keine Radtour, sondern

Er gab mir seine Telefonnummer. Ich kann ihn jederzeit anrufen. → Er gab mir seine Telefonnummer, sodass

Das Buch wird morgen geliefert. Wir bestellen es jetzt. → Das Buch wird morgen geliefert, wenn

Wir gehen spazieren. Ihr wascht das Geschirr ab. → Wir gehen spazieren und

Antworten überprüfen / Lösungen

Nebensätze in der deutschen Grammatik

Einleitung

Der Nebensatz kann nicht alleine stehen; er ist einem anderen Teilsatz untergeordnet, von dem er durch ein Komma getrennt ist. Der finite Verb steht im Deutschen am Ende des Nebensatzes.

Beispiel:

Ich weiß nicht, ob er dir hilft.

Bei vorangestellten Nebensätzen beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position einnimmt).

Beispiel:

Ob er dir hilft, weiß ich nicht.

Typen von Nebensätzen

Klicke unten auf ein Thema, um zur ausführlichen Erläuterung mit zahlreichen Übungen zu gelangen. Manche Erklärungen überschneiden sich, da wir Nebensatztypen nach zwei Kriterien unterscheiden können.

Unterscheidung von Nebensätzen nach der Funktion im Satz:

Adverbialsatz

Attributsatz

Subjektsatz

Objektsatz

Unterscheidung von Nebensätzen nach ihrer Verknüpfung mit anderen Satzteilen:

indirekte Rede

Infinitivsatz

Konjunktionalsatz

Partizipialsatz

Relativsatz

Adverbialsätze – adverbiale Nebensätze in der deutschen Grammatik

Übersicht

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was ist ein Adverbialsatz?

Adverbialsätze werden normalerweise mit einer untergeordneten Konjunktion (Subjunktion) eingeleitet. Wir unterscheiden verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen.

Die folgende Übersicht enthält eine Liste mit den verschiedenen Adverbialsatz-Typen plus Beispielsatz. In den Übungen kannst du dein Wissen zu den Adverbialsätzen testen.

Übersicht

Die folgende Übersicht zeigt anhand eines Beispiels die Bedeutung der verschiedenen Adverbialsätze sowie typische Konjunktionen zur Bildung.

Typ

Bedeutung

typische Konjunktion

Beispiel

Adversativsatz

Gegensatz

wohingegen

Ihm fällt Mathe leicht, wohingegen ich keine Ahnung von Mathe habe.

Finalsatz

Zweck

damit

Sei ruhig, damit ich schlafen kann.

Kausalsatz

Grund

da, weil

Da er krank war, blieb er zu Hause.

Konditionalsatz

Bedingung

falls, wenn

Wenn du willst, kannst du gehen.

Konsekutivsatz

Folge

dass, sodass

Er hatte so viel gelernt, dass er die Prüfung nicht fürchten musste.

Konzessivsatz

etwas zum Trotz

obwohl

Sie gingen baden, obwohl das Wasser eiskalt war.

Lokalsatz

Ort

wo, woher, wohin

Wo sie ihren Urlaub verbringen, ist es sehr warm.

Modalsatz

Art und Weise

indem

Er bereitete sich auf den Marathon vor, indem er täglich trainierte.

Temporalsatz

Zeit

nachdem, bevor, seit

Bevor wir sie besuchen, müssen wir noch ein Geschenk kaufen.

Übung

Gib an, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.

Ich bringe Brot mit, falls ich an einem Bäcker vorbeikomme. →

Er hat den Wecker gestellt, damit er nicht verschläft. →

Wir holten uns Nachschlag, obwohl wir schon satt waren. →

Aschenputtels Schwestern gingen zum Ball, wohingegen sie das Haus putzen musste. →

Seit wir aus dem Urlaub zurück sind, regnet es ununterbrochen. →

Setze die richtige Subjunktion ein.

Kausalsatz: Ich konnte noch nicht mit ihm sprechen, er keine Zeit hatte.

Temporalsatz: Die Kinder putzen sich immer die Zähne, sie schlafen gehen.

Konsekutivsatz: Gestern war es schön warm, wir draußen essen konnten.

Modalsatz: Sie verdunkelten den Raum, sie die Jalousien herunterließen.

Lokalsatz: er auch reiste, traf er auf freundliche und hilfsbereite Menschen.

Attributsätze in der deutschen Grammatik

Was sind Attributsätze?

Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Attributsätze erfragen wir mit «Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?». Normalerweise handelt es sich hierbei um Relativsätze.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «Литрес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Конец ознакомительного фрагмента
Купить и скачать всю книгу
На страницу:
13 из 13