bannerbanner
Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch
Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch

Полная версия

Deine Wahl / Your Choice - Zweisprachiges E-Book Deutsch / Englisch

Язык: Английский
Добавлена:
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
2 из 8

Dennoch: Mach dich deshalb nicht fertig. Denn vielleicht hast du hier einfach keine wirkliche Wahl. Du lebst in einer Welt, in der es bald sieben bis acht digitale »Superstaaten« geben wird, die jede signifikante, von uns jemals getätigte Transaktion kontrollieren werden.

Social Media war nur der Anfang. China ist auf dem Weg, dein soziales Profil und dein öffentliches Verhalten direkt mit deinem Bankkonto und deinen Möglichkeiten, zu reisen, zu verknüpfen. Dein physisches Leben und deine Online-Existenz sind engstens verzahnt. Wenn du in Shenzhen bei Rot über die Straße gehst und die Gesichtserkennungssoftware dich erfasst, bekommst du nicht mal mehr einen Bußgeldbescheid geschickt: Das Geld wird automatisch von deinem Konto abgebucht, und dein Sozialkredit bekommt einen Punkteabzug. Und während du noch besorgt auf dein Wallet auf deinem Smartphone blickst, starren alle um dich herum auf den großen Bildschirm am Straßenrand, der der Welt dein Gesicht zeigt und dich dafür anprangert, gegen das Gemeinwohl verstoßen zu haben …

Und denk gar nicht daran, dass das woanders nicht passieren könnte oder nicht bereits passiert. »Offline bleiben« oder »aus Social Media aussteigen« – beides wird künftig keine Option mehr sein. Du bist vielleicht kein Vollidiot, der blind großen Unternehmen vertraut, aber die Grenze zwischen dem, was ein Unternehmen ist und was eine Nation, was ein autoritärer Staat und was ein drakonischer kommerzieller Monolith, ist bereits verschwunden: um überhaupt noch irgendwie sinnvoll zu funktionieren, musst du Teil des Netzwerks sein. Versuch mal, einen Handyvertrag ohne Datenpaket abzuschließen. Oder einen Flug zu buchen ohne E-Mail-Adresse. Oder in Schanghai eine Tasse Kaffee ohne Smartphone zu bekommen. Im Großen und Ganzen ist das alles einfach nicht mehr möglich.

Ein Vollidiot zu sein ist eine Sache. Nichts dagegen tun zu können eine ganz andere. Kein Wunder, dass wir völlig überfordert sind. Wir fühlen uns machtlos, und zwar nicht nur, weil der Mann, der Facebook erfunden hat, abfällig über uns redet. Wir werden auch nonstop mit Signalen und Eindrücken gefüttert, von denen viele schlechte Nachrichten enthalten: der Planet überhitzt, die Politik am Ende, und dann noch schnell ein Pop-up dazwischen oder Werbung, nach 40 Sekunden Spielzeit, mitten im Clip. Wer denkt sich das aus? Wenn sich jemand, der sich mit dir im Raum befindet, so verhalten würde, würdest du ihn hinauswerfen.

[WIR SIND STÄNDIG ABGELENKT, STÄNDIG GEREIZT.]

Wir sind gestresst, weil wir ständig abgelenkt werden, sind dauergereizt und können scheinbar trotzdem nicht loslassen. Und wir spüren, dass diese neuen Strukturen, in die wir eingebunden sind, uns nicht nur auf kurze Sicht erschöpfen, sondern auf lange Sicht auch Schaden zufügen. Wir haben das Gefühl, dass bewährte Konzepte davon, was für uns eine Beziehung bedeutet oder eine professionelle Karriere oder ein Mitglied einer Gemeinschaft zu sein, zu leiden beginnen oder sogar zerfallen.

Das ist es, was uns so nervös macht, so unruhig, und paradoxerweise auch, was jede Ablenkung so willkommen macht, zumindest oberflächlich: Für ein paar Sekunden können wir vergessen, dass wir vollkommen gestresst sind, obwohl wir eben noch gestört wurden. Denn auch wenn wir es noch nicht ganz durchdacht haben, ist uns bewusst, dass wesentliche Grundlagen unserer Existenz untergraben werden. Und seien wir ehrlich: Wer hat schon die Zeit oder die Ruhe, sich mit dieser Art Phänomen auseinanderzusetzen – wo es doch unmöglich scheint, es überhaupt auf den Punkt zu bringen, geschweige denn, mit seinem Ausmaß klarzukommen?

Genau aus diesem Grund haben wir dieses Buch geschrieben. Denn die Frage ist offensichtlich nicht: Bist du ein Vollidiot oder bist du großartig? Ganz klar bist du beides. Die Frage ist: »Wie kann man großartig sein und dabei nicht so wütend werden, dass man jemanden hinauswirft, oder dabei nicht so in Depression verfallen, dass du das Handtuch werfen willst?« Oder kein dystopischer, unglücklicher Misanthrop werden, der von Verschwörungstheorien besessen ist und glaubt, alle anderen seien an der eigenen Misere schuld. Oder zu keinem passiven Lemming, der jede tragbare Alternative an sich vorbeiziehen lässt und hofft, mit ein paar Achtsamkeitsübungen wenigstens bei Verstand zu bleiben. Wenn du einmal verstanden hast, dass dies die Frage ist, kannst du anfangen, sie zu beantworten – und Dinge zu verändern.

Der Untertitel für dieses Buch lautet: Eine Einladung, am Systemwechsel mitzuwirken. Es gilt, den kleinmütigen Diskurs unserer Zeit zurückzulassen und sich zu entscheiden, auf welcher Seite man steht. Das meinen wir im Prinzip wörtlich. Es ist wichtig, eine Entscheidung zu fällen, ob man zu dem wird, was wir als analogen Opportunisten bezeichnen, oder zu dem, was wir einen progressiven Optimisten nennen.

Uns ist aber auch klar, dass das alles nicht ganz so einfach, auch nicht entweder schlicht schwarz oder schlicht weiß ist. Oder, wie das Cover suggeriert, einfach eine Frage nach der roten oder der blauen Pille. Wir wollen dich jedoch auch ein bisschen aufrütteln – auf die denkbar freundlichste Art –, sodass du feststellen wirst, dass wir gewagte Aussagen machen und auch mal eine Provokation in den Raum stellen. So läuft das heute im Tumult unserer Welt und ist auch ein Zeichen unserer Zeit.

Fakt ist, dass jeder von uns, wie vieles andere auch, ein ganzes Spektrum darstellt. Oder ein Raster. Also haben wir am Ende jedes Kapitels Behauptungen aufgestellt, die dir bei ehrlicher Beantwortung erlauben, dich auf dem Spektrum zwischen analogem Opportunisten und progressivem Optimisten zu verorten. Und wieder handelt es sich – wie bei so vielen Dingen – um eine nicht ganz so eindeutige Angelegenheit. Nur weil du heute mehr in der Welt von gestern zu Hause bist, muss das nicht heißen, dass du dort für alle Ewigkeit feststeckst. Außer natürlich, es ist deine Überzeugung, dort zu bleiben, dass es das ist, was du wirklich willst: deine Wahl. Und wenn nicht, dann können wir dir dabei helfen, ein progressiver Optimist zu werden. Tatsächlich würden wir uns am meisten darüber freuen, wenn das Buch genau diesen Effekt für dich hätte.

Die große Entscheidung, die der Buchtitel anbietet, ist tatsächlich eine ganz simple. Es ist eine kontinuierliche Entscheidung, die jeden Tag deines Lebens ansteht: Gibst du nach, resignierst du oder tust du nichts? Oder inspirierst du dich, triffst eine positive Wahl, änderst deine Welt ein bisschen, jeden Tag zum Besseren.

[DU KANNST DEN PLANETEN WIEDER GROSSARTIG MACHEN.]

Wir haben natürlich eine Präferenz. Für uns ist klar, dass, solange du einfach nur in Panik gerätst, du gelähmt und hilflos bleibst. Das hilft denen, die Herrschaft über dich etablieren wollen. Wenn du wütend bist, bist du emotional geladen und irrational. Das hilft denen, die dich beeinflussen wollen, weil es für sie leicht ist, diese Wut anzuzapfen und dich dazu zu bringen, Dinge zu tun und zu sagen, die vielleicht nicht deiner eigentlichen Überzeugung entsprechen. Du fängst an, Feinde zu sehen, wo keine sind, und anstatt dich mit deiner unermesslichen Fähigkeit zu lieben zu verbinden, fängst du an, Dinge zu hassen. Vor allem »andere« Leute.

Es gibt Manipulateure und Agitatoren, die genau das wollen: dass du wütend bist, irrational, gehässig und gewalttätig. Solange das der Fall ist und wir uns gegenseitig bekämpfen, können sie sich im wahrsten Sinne alles erlauben.

Unsere Aufforderung ist also: Ja, werde wütend, gerate in Panik. Wenn du aber das Wütendsein und die Panik hinter dich gebracht hast – freu dich. Denn du kannst Dinge ändern. Du kannst die Kontrolle zurückholen. Über dein Leben, über das, was du willst und brauchst, über deinen Blick auf die Welt und über deine Beziehungen zu deinen Mitmenschen. Du kannst dich komplett neu kalibrieren. Du kannst sogar unseren Planeten wieder großartig machen.

Vielleicht ist es unmöglich, die Trillion an Faktoren zu kontrollieren, die aktuell dein Leben beeinflussen. Vielleicht stehen dir auch nicht die Ressourcen zur Verfügung, um jede Schlacht um dich herum zu bestreiten. Aber vielleicht ist das auch gar nicht notwendig. Denn die Kontrolle zurückzuholen bedeutet, zu einem Teil loszulassen. Zu akzeptieren, dass unsere Welt flüssig geworden ist, ungewiss, unvorhersehbar. Du kannst lernen, deinen Griff zu lockern, frei und anmutig, und eine neue Art von Stabilität finden in der Bewegung. Wenn das widersprüchlich klingt, dann, weil es das ist. Sei der Widerspruch! Blüh auf im fließenden Zustand der semidigitalen, semihumanen Existenz, auf die wir hintreiben: ebenso »virtuell« wie »real«. Das kannst du überall auf der Welt tun. Ohne Wut. Ohne Gewalt. Ohne Hass.

Und es ist wahr: Wir leben in wütenden, gewalttätigen, hasserfüllten Zeiten. Nicht zum ersten Mal und wahrscheinlich auch nicht zum letzten Mal. Nichtsdestotrotz: Wir müssen uns in unserer Zeit orientieren und Wege finden, zusammen frei zu sein, ohne uns gegenseitig zu verletzen, um Meinungen zu hören und unsere eigenen zu vertreten, ohne uns angegriffen zu fühlen, Raum und Zeit zu schaffen, damit unser Geist ruhen und tatsächlich denken kann. Wir müssen neue Wege finden, Menschen zu sein. Verletzlich, schön, fehlerhaft; zugleich anmutig, großzügig und respektvoll. Wertschätzend. Uns selbst gegenüber, gegenüber denen, mit denen wir den Planeten teilen, gegenüber dem Planeten, mit dem wir unser Leben teilen.

Und das bedeutet, uns selbst im Anthropozän neu zu verstehen.

Manche von euch werden nun weise nicken und sich denken: »Klaro.« Andere werden sich fragen: »Was soll denn das jetzt? Was zum Teufel ist das Anthropozän?«

DAS ANTHROPOZÄN

Es wird viel darüber debattiert, was genau das Anthropozän ist. Einig ist man sich darüber, dass es die Periode mit dem signifikantesten Einfluss von uns Menschen auf die Erde und alles, was sich darauf befindet, bezeichnet. Den signifikantesten Einfluss. Signifikanter als alles andere. Nicht nur ein Kratzer an der Oberfläche mit ein bisschen Waldrodung zur Feldbestellung oder einer ausgestorbenen Tierart, die zu viel gejagt wurde, sondern ein Einfluss, mächtiger und langfristiger als alle anderen Einflüsse zusammen: Das Anthropozän ist das Zeitalter menschlicher Konsequenz. Das Zeitalter, in dem die Menschen die Erde vollständig beherrschen und sie in einem solchen Ausmaß beeinflussen, dass es sogar das Wetter betrifft.

Unklar ist allerdings, wann es beginnt. Manche sagen, es begann vor 12 000 bis 15 000 Jahren, als wir die Landwirtschaft entwickelten und begannen, großflächig Wälder abzuholzen, weitläufig Landstriche umzuwandeln, um sie landwirtschaftlich zu nutzen und in Siedlungen zu leben.

[DAS ANTHROPOZÄN IST DAS ZEITALTER MENSCHLICHER KONSEQUENZ.]

Andere sehen den Beginn des Anthropozäns in der aufkommenden industriellen Revolution, wofür es auch gute Argumente gibt. Von 1760 bis etwa 1840 ändert die industrielle Revolution vollständig die Art, wie wir Energie und menschliche Ressourcen verwenden. Wir wandeln uns von einer vorwiegend ländlich verankerten Spezies zu einer, die in Städten lebt.

Wir beschleunigen unsere Produktionsmethoden immens, und anstatt vorwiegend zu verwenden, was auf dem Boden liegt oder aus ihm herauswächst, wie zum Beispiel Holz, um unseren Energiebedarf zu decken, graben wir nun tief in die Erde hinein und beginnen, Kohlereserven auszuschöpfen. Wir verbrennen fossile Stoffe in einem Umfang wie niemals etwas anderes zuvor. Und wir gedeihen: Manche von uns leben in Armut und unter miserablen Bedingungen, Kinder müssen in Minen hineinklettern, in denen ihre Lungen verstauben, eine Hölle, die zwölf Stunden am Tag ihren Arbeitsplatz darstellt, ganze Bevölkerungen werden versklavt, und Menschen sterben an Cholera und Unterernährung, aber als Spezies explodieren wir: Wir sind ein Erfolg.

Eine andere Denkschule versieht das Anthropozän mit einem exakten Startdatum: dem 16. Juli 1945. An diesem Tag führen die USA ihren ersten Atomtest durch, was den Beginn des nuklearen Zeitalters in bitterem Ernst einläutet. Jetzt, wo uns Atombomben jederzeit zur Verfügung stehen, können wir uns selbst und unsere Umwelt mehrfach vollständig vernichten: Das ist fraglos ein signifikanter Einfluss.

Für wieder andere liegt der Beginn des Anthropozäns im Jahr 1964. Die Beatles erreichen die USA, und die Beatlemania bricht aus. Die USA sind tief in den Vietnamkrieg verwickelt, und Tokio hält die Sommerolympiade ab. In manchen amerikanischen Städten gibt es Rassenaufstände, und Martin Luther King Jr. ist bis dato der jüngste Empfänger des Friedensnobelpreises. Kenia wird zur Republik, und Pete Townshend von The Who zerschmettert seine erste Gitarre bei einem Konzert in London. Und einer der Autoren dieses Buches wird geboren. Yeah!

Keines dieser Ereignisse genügt indes, um das Jahr 1964 zum Auftakt des Anthropozäns zu machen. Ausschlaggebend dafür ist ein Bündel menschlicher Einflussnahmen, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges immer stärker werden, im Rahmen dessen, was als »die Große Beschleunigung« bekannt ist: Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Konsumgüterproduktion, Energieverbrauch, zurückgelegte Reisestrecken, erzeugter Müll, umgewandeltes Land, verteilt über den ganzen Globus.

[WIR HABEN DEN GRÖSSTEN EINFLUSS AUF DEN PLANETEN. DAMIT MÜSSEN WIR JETZT RECHNEN.]

Es ist eigentlich gleichgültig, was davon man nimmt, für jeden Punkt spricht etwas. Egal wie man es sieht, wir Menschen haben unsere Präsenz auf diesem Planeten immer deutlicher gemacht und darüber den Punkt erreicht, an dem wir zum definierenden Element geworden sind. Wir sind diejenige Spezies, die alle anderen überwältigt – und damit auch den Planeten als ökologisches System. Wir sind das Lebewesen, von dem alles andere abhängt.

Gelegentlich fallen wir Katastrophen zum Opfer, und es gibt für uns tödliche Desaster, die nicht auf Menschen zurückgehen, den größten Einfluss auf die Erde jedoch üben wir aus. Also müssen wir jetzt damit fertig werden. Und wie wir das bewerkstelligen, wird definieren, wer wir sind. Nicht nur, wer wir jetzt sind, sondern auch, wer wir sein werden in absehbarer Zukunft. Denn unser Einfluss auf den Planeten wird sich nicht verringern, er wird eher noch steigen. Und unsere Verwobenheit mit der Technologie, die uns diesen riesigen Vorsprung gegenüber allen anderen Arten gegeben hat, wird sich verdichten, nicht abschwächen. Wir werden mit unseren Erfindungen verschmelzen, und wir werden von unseren eigenen Schöpfungen überholt werden: vor allem von der künstlichen Intelligenz. Wir werden lernen müssen, damit zu leben und damit zurechtzukommen. Sie anerkennen, definieren, leben.

Wenn man gedanklich mal die Mitte der 1960er-Jahre als Startpunkt des Anthropozäns nimmt, eröffnet dies eine erstaunliche Deklination des Zeitstrahls, der folgendermaßen aussieht:

Man geht heute davon aus, dass das, was als Verhaltensmoderne bekannt ist – das Verhalten, das Menschen als solche erkennbar macht, auch wenn es sich von unserem heutigen Verhalten sehr unterscheidet –, vor rund 50 000 Jahren begann. Der nächste große Schritt hin zu den frühen Zivilisationen, die durch Schrift, die Entstehung von Städten und komplexe Gesellschaften gekennzeichnet sind, die Rechtsvorschriften kennen, geschah vor etwa 5000 Jahren. Die Moderne – das Zeitalter der Vernunft und der Aufklärung, in dem wir Vertrauen in die Wissenschaft aufbauen – fängt vor etwa 500 Jahren an. Und trotzdem beginnt das Anthropozän, in dem unser eigener Einfluss jenen aller anderen zusammen übertrifft, vor erst 50 Jahren.

Du hast bestimmt schon mal die Infografik gesehen, die die Geschichte unseres Planeten als 24-Stunden-Uhr darstellt, bei der die Stunde null die Entstehung der Erde ist und Mitternacht das Jetzt kennzeichnet. Das Leben – in jeglicher Form – beginnt in diesem Verlauf um vier Uhr morgens. Dann dauert es gute zehn Stunden, bis kurz nach 14 Uhr, bis es zu einer einzelligen Alge wird. Weitere vier Stunden später: sexuelle Reproduktion. (Endlich!)

Die Dinosaurier streifen dann gegen 23 Uhr für rund 20 Minuten umher. Die Säugetiere übernehmen gegen zwanzig vor zwölf, und wir Menschen haben unseren großen Auftritt um 23:58:43 Uhr, also gut eine Minute vor Ablauf dieses metaphorischen Tages. Wo auch immer man den genauen Beginn des Anthropozäns ansetzt, es ist eine unglaublich kurze Epoche: maximal eine Minute Erdzeit, wahrscheinlicher aber nur der Bruchteil einer Sekunde.

Lass das mal auf dich wirken und genieße den Moment. Denn er wird möglicherweise nicht lange anhalten. Manche Leute sind der Meinung, wir haben Glück, wenn wir als Menschen noch 50 Jahre auf dem Planeten haben. Dem Planeten wird es egal sein: Er wird sich noch eine ganze Weile weiterdrehen, mit uns oder ohne uns. Wir halten es aber für ein lohnendes Ziel, noch eine Weile länger hierbleiben zu können. Und darum geht es in diesem Buch: ein paar Ideen dazu zu reflektieren, wie wir noch lange auf unserem Planeten Erde leben bleiben können, und zwar auf gute Weise.

ORIENTIERUNGSAUSSAGEN

0.1

»Eine Kombination aus Überwachungsdaten und Verhaltenskodex kann zu nachhaltigem und zivilisiertem Sozialverhalten führen.«


Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, C, D.

0.2

»Die Fortsetzung des kleinmütigen Diskurses von heute führt zu persönlicher Isolation und Depression.«


Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: B, D, H.

0.3

»Es ist okay, zuerst wütend zu werden und dann vorwärts- statt rückwärtszudenken.«


Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, D, F.

0.4

»Eine Erweiterung des Anthropozäns ist wünschenswert.«


Trage diesen Wert auf folgenden Achsen ein: A, E, H.

ÜBUNGEN FÜR DEN WANDEL

Werde wütend. Zerstöre etwas Entbehrliches.*

* HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Du bist ein verantwortlicher Erwachsener: Offensichtlicherweise sollst du nichts und niemandem Schaden zufügen. Du sollst weder dich selbst noch andere verletzen, noch das Gesetz brechen. Wenn du kein Erwachsener bist oder nicht verantwortlich, finde einen verantwortlichen Erwachsenen zur Beaufsichtigung, bevor du diese Übung durchführst.

Wenn du deinen Akt der Zerstörung teilen möchtest, kannst du das hier tun: https://twitter.com/C_Peterka

Kapitel 1

Geschätzte Lesezeit: 23 Minuten

Erster Abschnitt: 7 Minuten

Zweiter Abschnitt: 10 Minuten

Dritter Abschnitt: 6 Minuten

WIR SIND SKLAVEN DIGITALER MONOPOLE

VON GUTENBERG BIS ZUCKERBERG – VON DER BEFREIUNG HIN ZUM RAUSCH

BEFREIUNG

Stell dir vor, du bist kein Vollidiot.

Stell dir vor, du bist ein gut aussehender Typ mit sinnlichen Lippen, schönen Haaren und einer Denkerfalte auf der Stirn. Stell dir das Selfie vor: Du bist intelligent, du bist toll, du bist sexy.

Ein Selfie geht gerade nicht, denn wir schreiben das Jahr 1517, aber ein schickes Porträt von dir wurde gemalt: Läuft bei dir.

Du lebst in einer pittoresken kleinen Stadt namens Wittenberg in der Mitte Deutschlands, das allerdings noch nicht Deutschland heißt, sondern Heiliges Römisches Reich. Streng genommen ist es kein Reich, es ist nicht wirklich römisch, und es ist ganz sicher nicht heilig. Zumindest deiner Ansicht nach nicht, und die ist sehr entschieden, denn du bist ein Mönch: Du verbringst den größten Teil deiner Zeit mit Beten und damit, das Wesen Gottes zu erkunden. Manchmal gehst du auf Pilgerfahrt. Du bist Martin Luther, das Original.

[DU HAST KEINE GEDANKENFREIHEIT NOCH SONST IRGENDEINE FREIHEIT.]

Dein größtes Problem mit dem Heiligen Römischen Reich und der katholischen Kirche besteht darin, dass die Kirche durch das Heilige Römische Reich fast absolute Macht genießt und allen, auch dir, vorschreiben will, was sie denken sollen, was sie sagen sollen, was sie tun sollen, wann sie beten sollen und an wen sie glauben sollen. Gedankenfreiheit? Fehlanzeige! Noch ist irgendeine andere Art von Freiheit in Sicht. Dir wird vorgeschrieben, wie alles zu laufen hat, und das Risiko, das du eingehst, wenn du widersprichst, ist beträchtlich. Und vor allem real: Du könntest exkommuniziert werden, was in der Praxis bedeutet, dass du alle Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft verlierst; du könntest sogar hingerichtet werden.

Aber es gibt eine Sache, die dich wütender macht als alles andere: der »Ablasshandel«. Was soll die Scheiße?

Es geht dabei genau um das, was du denkst, aber das sagst du so nicht. Im Endeffekt geht es um Freifahrtscheine, die von der Kirche an die Leute verkauft werden. Nur statt aus dem Gefängnis sollen sie damit aus dem Fegefeuer entlassen werden. Und anders als die Monopolykarten sind sie nicht kostenlos: Leute zahlen echtes Geld dafür.

Du hältst das Ganze für Abzocke. Es geht dabei um ein heimtückisches Geschäft, bei dem Geld von den Armen zu den Reichen fließt. Die Armen sind das Volk, die meisten haben keine Bildung und glauben daher, was auch immer man ihnen sagt; die Reichen gehören zum Adel und zur Kirche. Die Kirche verfügt über immensen Wohlstand, sie schwimmt im Gold. Und da in den Augen der katholischen Kirche alle Sünder sind, landen alle im Fegefeuer. Das Fegefeuer ist der Vorhof zur Hölle: ein unangenehmer Ort. Aber für eine kleine Gebühr erspart dir ein Ablassbrief die furchtbare Folter und den unerträglichen Schmerz, den du dort erfährst, um für deine Sünden zu büßen. Sollten deine Sünden besonders widerlich ausfallen, fällt die Gebühr natürlich ein wenig höher aus.

Du hältst das Ganze für einen riesigen Unsinn. Du bist Mönch, du hast die Schriften studiert, und zwar ausgiebig. Jeden Tag, jahrelang. Es ist dein Beruf gewesen, die Schriften zu studieren. Und so wie du die Schriften begreifst, kann jeder Erlösung und Gottes Vergebung erlangen, wenn er nur an Christus glaubt. Und das tust du kund. Das passt der katholischen Kirche gar nicht; was die katholische Kirche angeht, bist du Häretiker und extrem gefährlich.

Und immer noch ist es das Jahr 1517: Was tun?

Du hast kein Internet, kein Smartphone, keine Verschlüsselung, auch kein Telefon, noch nicht einmal Strom. Es gibt keine Züge, keine Flugzeuge, keine Autos. Du hast den Papst und das ganze »Heilige Reich« im Nacken, und du bist Mönch. Du hast dich einem Leben in Armut und Demut verschrieben, du besitzt nichts.

Du druckst.

Das Buch ist deine Waffe, und sie ist kein Geheimnis mehr. Du kannst dich direkt an dein Publikum wenden, du brauchst keinen Papst.

Du schreibst deine 95 Thesen auf und nagelst sie wahrscheinlich an die Tür deiner Kirche – wir können uns heute nicht ganz sicher sein, ob das tatsächlich so geschehen ist –, und du druckst sie. Du verbreitest deine Ansichten, du veröffentlichst sie. Und das Gleiche machst du mit der Bibel: Du machst sie verfügbar, auf Deutsch, damit die Leute, die des Lesens kundig sind, sie lesen und sich ihre eigene Meinung bilden können. Und damit Leute, die nicht lesen können, lernen können zu lesen. Denn jetzt gibt es Bücher.

Der Mann, der deine Stimme verstärkt und es möglich macht, dass du über ganz Europa hinweg gehört werden kannst, hat leider schon das Zeitliche gesegnet, jedoch wird er nicht so bald in Vergessenheit geraten: Johannes Gutenberg, geboren um 1400, gestorben 1468, etwa 50 Jahre vor dem Druck der Thesen.

На страницу:
2 из 8