bannerbanner
Klein Zaches, genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке
Klein Zaches, genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке

Полная версия

Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
1 из 3

Ernst theodor Amadeus Hoffman / Эрнст Теодор Амадей Гофман

Klein Zaches Genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке

Комментарии, словарь, вступительная статья Н. Л. Гильчёнок

© КАРО, 2013

Об авторе

Эрнст Теодор Амадей Гофман – самый яркий и значительный представитель романтизма в немецкой литературе. Композитор, музыкальный критик, преподаватель музыки, дирижер, художник, театральный декоратор, писатель – Гофман олицетворял идеал романтиков – универсализм в искусстве.

Эрнст Теодор Вильгельм Гофман (такое имя он получил при крещении) родился в Кенигсберге в 1776 году. Когда мальчику шел третий год, родители развелись. Он остался с матерью, которая мало заботилась о воспитании сына, не была с ним ласкова, что наложило отпечаток на его характер. Эрнст Теодор рос замкнутым, большую часть дня проводил в одиночестве, заполняя время игрой на музыкальных инструментах (клавире, скрипке, гамбе и органе), а также изучая теорию музыки.

Несмотря на музыкальную одаренность, Эрнст Теодор после окончания школы, следуя традиции семьи, а также из соображений престижа, выбрал профессию адвоката и поступил на юридический факультет Кенигсбергского университета. Он совмещал университетский курс с серьезными занятиями музыкой, чему способствовало и то обстоятельство, что им руководил в то время композитор Христиан Подбельский. В Кенигсберге Гофман впервые услышал оперу Моцарта «Дон Жуан». Опера произвела на него такое сильное впечатление, что в честь гениального композитора он взял себе имя Амадей (вместо полученного при крещении – Вильгельм).

После окончания университета Гофман служил в суде в Кенигсберге, Глогау, а в 1798 году переехал в Берлин, где также работал в суде, но менее тяготился этой работой, поскольку его захватила культурная атмосфера Берлина и бурная светская жизнь. Он продолжает заниматься музыкой, теперь под руководством композитора Фридриха Рейнхарда и в 1800 году заканчивает работу над зингшпилем «Маска», а также копирует произведения античных мастеров и совершенствуется как портретист. После сдачи экзамена на чин асессора Гофман получил место в Познани. Здесь он встретил Михалину Рорер-Тищинску, польку по национальности, и в июле 1802 года обвенчался с ней. Брак не был одобрен семьей, Гофман лишился материальной поддержки, а вскоре покинул Познань из-за скандала, вызванного нарисованными и распространенными им карикатурами, задевшими своим сходством известного генерала. Так Гофман с семьей оказался в провинциальном городке Плоцке, где они прожили с 1802 по 1804 год, оторванные от культурной жизни. В дневнике тех лет обнаруживается запись о желании заниматься литературой.

В 1804 году семья переезжает в Варшаву. Здесь продолжается служба в суде, а в свободное время занятия музыкой, изучение итальянского языка. В Варшаве Гофман написал несколько зингшпилей, которые удалось поставить на сцене, а в 1806 году он встал за дирижерский пульт. Когда в Варшаву вошли войска Наполеона, Гофман отказался принести присягу оккупационным властям и потерял работу. Чтобы иметь средства к жизни, в 1808 году Гофман принял место капельмейстера в театре г. Бамберга. Здесь он начал работу над оперой «Ундина», написал и опубликовал новеллу «Кавалер Глюк» («Kavalier Gluck», 1809), в которой впервые появился образ гениального композитора Крейслера с автобиографическими чертами писателя, но по-прежнему в эти годы он выше всего ценил свое музыкальное призвание как дирижер, композитор и музыкальный критик. В 1813 году Гофман покинул Бамберг и жил с семьей попеременно в Дрездене и Лейпциге. В это время опубликованы «Фантазии в манере Калло» («Phantasiestücke in Callots Manier», 1814–1815 )[1], сказка «Золотой горшок» («Der goldene Topf», 1814).

Переехав в Берлин, Гофман вошел в круг известных писателей-романтиков Адальберта фон Шамиссо, Клеменса Брентано, Людвига Тика и других, а затем стал душой общества «Serapionsabende». В августе 1816 года Гофман в полной мере получил признание как композитор – с огромным успехом у публики прошла премьера оперы «Ундина».

В Берлине литературное творчество становится для Гофмана главным. Он пишет роман «Элексир сатаны» («Die Elexiere des Teufels», 1815–1816), в котором отчетливо проходит мысль о невозможности изменить общественные устои, делающие человека заложником судьбы, рока; пишет новеллы, вошедшие в сборник «Ночные рассказы» («Nachtstücke», 1817), в том числе «Песочный человек» («Der Sandmann»). Гофман становится состоятельным человеком, с 1817 года постоянным посетителем винного погребка. Напряженная творческая работа и ночные кутежи подорвали его здоровье; в 1818 году он пережил тяжелый кризис, за которым последовал творческий взлет – в зто время он написал и сказку «Крошка Цахес, по прозванию Циннобер» («Klein Zaches genannt Zinnober»).

В 1819 году болезнь и цензурное преследование вынудили Гофмана прервать начатую работу над романом «Житейские воззрения кота Мурра» («Die Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johann Kreisler», 2 тома, 1819, 1821). В этом сложном по композиции произведении разоблачаются тип писателя, приспосабливающегося к вкусам и запросам буржуазного общества, и само филистерское общество с его лживостью, интригами и враждебностью искусству. Гофман ставит не теряющую актуальности проблему взаимоотношения художника и общества и создает пародию на романтическое мироощущение. Оставаясь, как писатель, верным романтической традиции, он, как мыслитель, приближается к реализму. В 1819 году Гофман создал одно из своих известнейших произведений – криминальную новеллу «Фройляйн фон Скудери» («Das Fräulein von Scudery», 1819).

В последние годы жизни писателя в стране начались гонения на неугодных правительству; были созданы комиссии по расследованию антигосударственной деятельности, в одну из которых был назначен и Гофман. За защиту подопечных против него сфабриковали дело, обвинив в разглашении государственной тайны в романе «Повелитель блох» («Meister Floh», 1822), в котором он подверг критике прусскую юстицию. Роман вышел с цензурными сокращениями.

В это время Гофман уже тяжело болел. Он умер 25 июня 1822 года.

Творчество Гофмана не только оказало влияние на мировой литературный процесс XIX–XX веков, но и явилось импульсом для создания ряда музыкальных произведений: «Сказки Гофмана» – оперетта Жака Оффенбаха; балет Лео Делиба «Коппелия» по мотивам «Песочного человека», балет П. И. Чайковского «Щелкунчик» по одноименной сказке.

* * *

«Klein Zaches, genannt Zinnober» (1818) – история уродливого карлика, которого добрая фея преобразила и наделила способностью казаться прекрасным, пользуясь этим для присвоения чужих знаний, успехов, заслуг и даже любви, а не быть перед людьми в своем уродстве и злой сущности. Эта сказка – острая сатира на современное Гофману общество деспотичного карликового немецкого княжества, его чиновничество, которое создает себе кумиров, слепо поклоняется и подчиняется им и даже испытывает перед ними вопреки здравому смыслу непреодолимый страх. Противостоять злым чарам Циннобера и разрушить их смог наделенный поэтическим даром романтический герой, студент Балтазар, но не активной борьбой за торжество правды и справедливости, а тоже с помощью волшебной силы.

Как и в других произведениях Гофмана, в этой сказке так тесно переплетаются фантастическое и реальное, что иногда ускользает грань между ними. Вместе с тем здесь налицо жанровые признаки сказки: колдовство, победа добра над злом, торжество любви, а также фольклорный сказочный мотив чудодейственных волос.

Текст публикуется полностью; сохранена авторская пунктуация.

Н. Гильчёнок

Erstes Kapitel

Der kleine Wechselbalg[2]. – Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. – Wie Fürst Paphnutius in seinem Lande die Aufklärung einführte und die Fee Rosabelverde in ein Fräuleinstift[3] kam.

Unfern eines anmutigen Dorfes, hart am Wege[4], lag auf dem von der Sonnenglut erhitzten Boden hingestreckt ein armes zerlumptes Bauerweib. Vom Hunger gequält, vor Durst lechzend, ganz verschmachtet, war die Unglückliche unter der Last des im Korbe hoch aufgetürmten dürren Holzes, das sie im Walde unter den Bäumen und Sträuchern mühsam aufgelesen, niedergesunken, und da sie kaum zu atmen vermochte, glaubte sie nicht anders, als dass sie nun wohl sterben, so sich aber ihr trostloses Elend auf einmal enden werde. Doch gewann sie bald so viel Kraft, die Stricke, womit sie den Holzkorb auf ihrem Rücken befestigt, loszunesteln und sich langsam heraufzuschieben auf einen Grasfleck, der gerade in der Nähe stand. Da brach sie nun aus in laute Klagen: «Muss,» jammerte sie, «muss mich und meinen armen Mann allein denn alle Not und alles Elend treffen? Sind wir denn nicht im ganzen Dorfe die einzigen, die aller Arbeit, alles sauer vergessenen Schweißes ungeachtet in steter Armut bleiben und kaum so viel erwerben, um unsern Hunger zu stillen? – Vor drei Jahren, als mein Mann beim Umgraben unseres Gartens die Goldstücke in der Erde fand, ja, da glaubten wir, das Glück sei endlich eingekehrt bei uns und nun kämen die guten Tage; aber was geschah! – Diebe stahlen das Geld, Haus und Scheune brannten uns über dem Kopfe weg, das Getreide auf dem Acker zerschlug der Hagel, und um das Maß unseres Herzeleids vollzumachen bis über den Rand, strafte uns der Himmel noch mit diesem kleinen Wechselbalg, den ich zu Schand’ und Spott des ganzen Dorfs gebar. – Zu St.-Laurenztag[5] ist nun der Junge drittehalb[6] Jahre gewesen und kann auf seinen Spinnenbeinchen nicht stehen, nicht gehen und knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze. Und dabei frisst die unselige Missgeburt[7] wie der stärkste Knabe von wenigstens acht Jahren, ohne dass es ihm im mindesten was anschlägt. Gott erbarme sich über ihn und über uns, dass wir den Jungen großfüttern müssen uns selbst zur Qual und größerer Not; denn essen und trinken immer mehr und mehr wird der kleine Däumling wohl, aber arbeiten sein Lebetage nicht! Nein, nein, das ist mehr als ein Mensch aushalten kann auf dieser Erde! – Ach könnt’ ich nur sterben – nur sterben!» Und damit fing die Arme an zu weinen und zu schluchzen, bis sie endlich, vom Schmerz übermannt, ganz entkräftet einschlief.

Mit Recht konnte das Weib über den abscheulichen Wechselbalg klagen, den sie vor drittehalb Jahren geboren. Das, was man auf den ersten Blick sehr gut für ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz hätte ansehen können, war nämlich ein kaum zwei Spannen[8] hoher, missgestalteter Junge, der von dem Korbe, wo er querüber gelegen, heruntergekrochen, sich jetzt knurrend im Grase wälzte. Der Kopf stak dem Dinge tief zwischen den Schultern, die Stelle des Rückens vertrat ein kürbisähnlicher Auswuchs, und gleich unter der Brust hingen die haselgertdünnen Beinchen herab, dass der Junge aussah wie ein gespalteter Rettich. Vom Gesicht konnte ein stumpfes Auge nicht viel entdecken, schärfer hinblickend, wurde man aber wohl die lange spitze Nase, die aus schwarzen struppigen Haaren hervorstarrte, und ein Paar kleine, schwarz funkelnde Äuglein gewahr, die, zumal bei den übrigens ganz alten, eingefurchten Zügen des Gesichts, ein klein Alräunchen[9] kundzutun schienen.

Als nun, wie gesagt, das Weib über ihren Gram in tiefen Schlaf gesunken war und ihr Söhnlein sich dicht an sie herangewälzt hatte, begab es sich, dass das Fräulein von Rosenschön[10], Dame des nahegelegenen Stifts, von einem Spaziergange heimkehrend, des Weges daherwandelte. Sie blieb stehen und wurde, da sie von Natur fromm und mitleidig, bei dem Anblick des Elends, der sich ihr darbot, sehr gerührt. «O du gerechter Himmel,» fing sie an, «wieviel Jammer und Not gibt es doch auf dieser Erde! – Das unglückliche Weib! – Ich weiß, dass sie kaum das liebe Leben hat, da arbeitet sie über ihre Kräfte und ist vor Hunger und Kummer hingesunken! – Wie fühle ich jetzt erst recht empfindlich meine Armut und Ohnmacht! Ach, könnt’ ich doch nur helfen, wie ich wollte! – Doch das, was mir noch übrig blieb, die wenigen Gaben, die das feindselige Verhängnis mir nicht zu rauben, nicht zu zerstören vermochte, die mir noch zu Gebote stehen, die will ich kräftig und getreu nützen, um dem Leidwesen zu steuern. Geld, hätte ich auch darüber zu gebieten, würde dir gar nichts helfen, arme Frau, sondern deinen Zustand vielleicht noch gar verschlimmern. Dir und deinem Mann, euch beiden ist nun einmal Reichtum nicht beschert, und wem Reichtum nicht beschert ist, dem verschwinden die Goldstücke aus der Tasche, er weiß selbst nicht wie, er hat davon nichts als großen Verdruss und wird, je mehr Geld ihm zuströmt, nur desto ärmer. Aber ich weiß es, mehr als alle Armut, als alle Not, nagt an deinem Herzen, dass du jenes kleine Untierchen gebarst, das sich wie eine böse unheimliche Last an dich hängt, die du durch das Leben tragen musst. – Groß – schön – stark – verständig, ja, das alles kann der Junge nun einmal nicht werden, aber es ist ihm vielleicht noch auf andere Weise zu helfen.»

Damit setzte sich das Fräulein nieder ins Gras und nahm den Kleinen auf den Schoß. Das böse Alräunchen sträubte und spreizte sich, knurrte und wollte das Fräulein in den Finger beißen, die sprach aber: «Ruhig, ruhig, kleiner Maikäfer!» und strich leise und linde mit der flachen Hand ihm über den Kopf von der Stirn herüber bis in den Nacken. Allmählich glättete sich während des Streichelns das struppige Haar des Kleinen aus, bis es gescheitelt, an der Stirne fest anliegend, in hübschen weichen Locken hinabwallte auf die hohen Schultern und den Kürbisrücken. Der Kleine war immer ruhiger geworden und endlich fest eingeschlafen. Da legte ihn das Fräulein Rosenschön behutsam dicht neben der Mutter hin ins Gras, besprengte diese mit einem geistigen Wasser aus dem Riechfläschchen, das sie aus der Tasche gezogen, und entfernte sich dann schnellen Schrittes.

Als die Frau bald darauf erwachte, fühlte sie sich auf wunderbare Weise erquickt und gestärkt. Es war ihr, als habe sie eine tüchtige Mahlzeit gehalten und einen guten Schluck Wein getrunken. «Ei,» rief sie aus, «wie ist mir doch in dem bisschen Schlaf so viel Trost, so viel Munterkeit gekommen! – Aber die Sonne ist schon bald herab hinter den Bergen, nun fort nach Hause!» – Damit wollte sie den Korb aufpacken, vermisste aber, als sie hineinsah, den Kleinen, der in demselben Augenblick sich aus dem Grase aufrichtete und weinerlich quäkte. Als nun die Mutter sich nach ihm umschaute, schlug sie vor Erstaunen die Hände zusammen und rief – «Zaches – Klein Zaches, wer hat dir denn unterdessen die Haare so schön gekämmt! – Zaches – Klein Zaches, wie hübsch würden dir die Locken kleiden, wenn du nicht solch ein abscheulich garstiger Junge wärst! – Nun, komm nur, komm! – hinein in den Korb!» Sie wollte ihn fassen und quer über das Holz legen, da strampelte aber Klein Zaches mit den Beinen, grinste die Mutter an und miaute sehr vernehmlich: «Ich mag nicht!» – «Zaches! – Klein Zaches!» schrie die Frau ganz außer sich, «wer hat dich denn unterdessen reden gelehrt? Nun! wenn du solch schön gekämmte Haare hast, wenn du so artig redest, so wirst du auch wohl laufen können.» Die Frau huckte den Korb auf den Rücken, Klein Zaches hing sich an ihre Schürze, und so ging es fort nach dem Dorfe.

Sie mussten bei dem Pfarrhause vorüber, da begab es sich[11], dass der Pfarrer mit seinem jüngsten Knaben, einem bildschönen goldlockigen Jungen von drei Jahren, in seiner Haustüre stand. Als der nun die Frau mit dem schweren Holzkorbe und mit Klein Zaches, der an ihrer Schürze baumelte, daherkommen sah, rief er ihr entgegen: «Guten Abend, Frau Liese, wie geht es Euch – Ihr habt ja eine gar zu schwere Bürde geladen, Ihr könnt ja kaum mehr fort, kommt her, ruht Euch ein wenig aus auf dieser Bank vor meiner Türe, meine Magd soll Euch einen frischen Trunk reichen!» – Frau Liese ließ sich das nicht zweimal sagen, sie setzte ihren Korb ab und wollte eben den Mund öffnen, um dem ehrwürdigen Herrn all ihren Jammer, ihre Not zu klagen, als Klein Zaches bei der raschen Wendung der Mutter das Gleichgewicht verlor und dem Pfarrer vor die Füße flog. Der bückte sich rasch nieder und hob den Kleinen auf, indem er sprach: «Ei, Frau Liese, Frau Liese, was habt Ihr da für einen bildschönen allerliebsten Knaben! Das ist ja ein wahrer Segen des Himmels, ein solch wunderbar schönes Kind zu besitzen.» Und damit nahm er den Kleinen in die Arme und liebkoste ihn und schien es gar nicht zu bemerken, dass der unartige Däumling gar hässlich knurrte und mauzte und den ehrwürdigen Herrn sogar in die Nase beißen wollte. Aber Frau Liese stand ganz verblüft vor dem Geistlichen und schaute ihn an mit aufgerissenen starren Augen und wusste gar nicht, was sie denken sollte. «Ach, lieber Herr Pfarrer,» begann sie endlich mit weinerlicher Stimme, «ein Mann Gottes, wie Sie, treibt doch wohl nicht seinen Spott mit einem armen unglücklichen Weibe, das der Himmel, mag er selbst wissen warum, mit diesem abscheulichen Wechselbalge gestraft hat!» «Was spricht,» erwiderte der Geistliche sehr ernst, «was spricht Sie da für tolles Zeug, liebe Frau! von Spott – Wechselbalg – Strafe des Himmels – ich verstehe Sie gar nicht und weiß nur, dass Sie ganz verblendet sein muss, wenn Sie Ihren hübschen Knaben nicht recht herzlich liebt. – Küsse mich, artiger kleiner Mann!» – Der Pfarrer herzte den Kleinen, aber Zaches knurrte: «Ich mag nicht!» und schnappte aufs Neue nach des Geistlichen Nase. – «Seht die arge Bestie!» rief Liese erschrocken; aber in dem Augenblick sprach der Knabe des Pfarrers: «Ach, lieber Vater, du bist so gut, du tust so schön mit den Kindern, die müssen wohl alle dich recht herzlich lieb haben!» «O hört doch nur,» rief der Pfarrer, indem ihm die Augen vor Freude glänzten, «O hört doch nur, Frau Liese, den hübschen verständigen Knaben, Euren lieben Zaches, dem Ihr so übelwollt. Ich merk’ es schon, Ihr werdet Euch nimmermehr was aus dem Knaben machen, sei er auch noch so hübsch und verständig. Hört, Frau Liese, überlasst mir Euer hoffnungsvolles Kind zur Pflege und Erziehung. Bei Eurer drückenden Armut ist Euch der Knabe nur eine Last, und mir macht es Freude, ihn zu erziehen wie meinen eignen Sohn!» Diese konnte vor Erstaunen gar nicht zu sich selbst kommen, ein Mal über das andere rief sie: «Aber, lieber Herr Pfarrer – lieber Herr Pfarrer, ist denn das wirklich Ihr Ernst, dass Sie die kleine Ungestalt zu sich nehmen und erziehen und mich von der Not befreien wollen, die ich mit dem Wechselbalg habe?» – Doch, je mehr die Frau die abscheuliche Hässlichkeit ihres Alräunchens dem Pfarrer vorhielt, desto eifriger behauptete dieser, dass sie in ihrer tollen Verblendung gar nicht verdiene, vom Himmel mit dem herrlichen Geschenk eines solchen Wunderknaben gesegnet zu sein, bis er zuletzt ganz zornig mit Klein Zaches auf dem Arm hineinlief in das Haus und die Türe von innen verriegelte.

Da stand nun Frau Liese wie versteinert vor des Pfarrers Haustüre und wusste gar nicht, was sie von dem allem denken sollte. «Was um aller Welt willen,» sprach sie zu sich selbst, «ist denn mit unserm würdigen Herrn Pfarrer geschehen, dass er in meinen Klein Zaches so ganz und gar vernarrt ist und den einfältigen Knirps für einen hübschen, verständigen Knaben hält? – Nun! helfe Gott dem lieben Herrn, er hat mir die Last von den Schultern genommen und sie sich selbst aufgeladen, mag er nun zusehen, wie er sie trägt! – Hei! wie leicht geworden ist nun der Holzkorb, da Klein Zaches nicht mehr darauf sitzt und mit ihm die schwerste Sorge!»

Damit schritt Frau Liese, den Holzkorb auf dem Rücken, lustig und guter Dinge[12] fort ihres Weges!

Wollte ich auch zurzeit noch gänzlich darüber schweigen, du würdest, günstiger Leser, dennoch wohl ahnen, dass es mit dem Stiftsfräulein von Rosenschön, oder wie sie sich sonst nannte, Rosengrünschön, eine ganz besondere Bewandtnis haben müsse. Denn nichts anders war es wohl, als die geheimnisvolle Wirkung ihres Kopfstreichelns und Haarausglättens, dass Klein Zaches von dem gutmütigen Pfarrer für ein schönes und kluges Kind angesehn und gleich wie sein eignes aufgenommen wurde. Du könntest, lieber Leser, aber doch, trotz deines vortreflichen Scharfsinns, in falsche Vermutungen geraten oder gar zum großen Nachteil der Geschichte viele Blätter überschlagen, um nur gleich mehr von dem mystischen Stiftsfräulein zu erfahren; besser ist es daher wohl, ich erzähle dir gleich alles, was ich selbst von der würdigen Dame weiß.

Fräulein von Rosenschön war von großer Gestalt, edlem majestätischen Wuchs und etwas stolzem, gebietendem Wesen. Ihr Gesicht, musste man es gleich vollendet schön nennen, machte, zumal wenn sie wie gewöhnlich in starrem Ernst vor sich hinschaute, einen seltsamen, beinahe unheimlichen Eindruck, was vorzüglich einem ganz besondern fremden Zuge zwischen den Augenbrauen zuzuschreiben, von dem man durchaus nicht recht wusste, ob ein Stiftsfräulein dergleichen wirklich auf der Stirne tragen könne. Dabei lag aber auch oft, vorzüglich zur Rosenzeit bei heiterm schönen Wetter, so viel Huld und Anmut in ihrem Blick, dass jeder sich von süßem unwiderstehlichen Zauber befangen fühlte. Als ich die Gnädige zum ersten- und letztenmal zu schauen das Vergnügen hatte, war sie dem Ansehen nach eine Frau in der höchsten, vollendetsten Blüte ihrer Jahre, auf der höchsten Spitze des Wendepunktes, und ich meinte, dass mir großes Glück beschieden, die Dame noch eben auf dieser Spitze zu erblicken und über ihre wunderbare Schönheit gewissermaßen zu erschrecken, welches sich dann sehr bald nicht mehr würde zutragen können. Ich war im Irrtum. Die ältesten Leute im Dorf versicherten, dass sie das gnädige Fräulein gekannt hätten schon so lange als sie dächten, und dass die Dame niemals anders ausgesehen habe, nicht älter, nicht jünger, nicht hässlicher, nicht hübscher als eben jetzt. Die Zeit schien also keine Macht zu haben über sie, und schon dieses konnte manchem verwunderlich vorkommen. Aber noch manches andere trat hinzu, worüber sich jeder, überlegte er es recht ernstlich, ebensosehr wundern, ja zuletzt aus der Verwunderung, in die er verstrickt, gar nicht herauskommen musste. Fürs erste offenbarte sich ganz deutlich bei dem Fräulein die Verwandtschaft mit den Blumen, deren Namen sie trug. Denn nicht allein, dass kein Mensch auf Erden solche herrliche tausendblättrige Rosen zu ziehen[13] vermochte, als sie, so sprießten auch aus dem schlechtesten dürresten Dorn, den sie in die Erde steckte, jene Blumen in der höchsten Fülle und Pracht hervor. Dann war es gewiss, dass sie auf einsamen Spaziergängen im Walde laute Gespräche führte mit wunderbaren Stimmen, die aus den Bäumen, aus den Büschen, aus den Quellen und Bächen zu tönen schienen. Ja, ein junger Jägersmann hatte sie belauscht, wie sie einmal mitten im dicksten Gehölz stand und seltsame Vögel mit buntem glänzenden Gefieder, die gar nicht im Lande heimisch, sie umflatterten und liebkosten und in lustigem Singen und Zwitschern ihr allerlei fröhliche Dinge zu erzählen schienen, worüber sie lachte und sich freute. Daher kam es denn auch, dass Fräulein von Rosenschön zu jener Zeit, als sie in das Stift gekommen, bald die Aufmerksamkeit aller Leute in der Gegend anregte. Ihre Aufnahme in das Fräuleinstift hatte der Fürst befohlen; der Baron Prätextatus von Mondschein, Besitzer des Gutes, in dessen Nähe jenes Stift lag, dem er als Verweser vorstand, konnte daher nichts dagegen einwenden, ungeachtet ihn die entsetzlichsten Zweifel quälten. Vergebens war nämlich sein Mühen geblieben, in Rixners Turnierbuch[14] und andern Chroniken die Familie Rosengrünschön aufzufinden. Mit Recht zweifelte er aus diesem Grunde an der Stiftsfähigkeit des Fräuleins, die keinen Stammbaum mit zweiunddreißig Ahnen[15] aufzuweisen hatte, und bat sie zuletzt ganz zerknirscht, die hellen Tränen in den Augen, doch sich um des Himmels willen wenigstens nicht Rosengrünschön, sondern Rosenschön zu nennen, denn in diesem Namen sei doch noch einiger Verstand und ein Ahnherr[16] möglich. Sie tat ihm das zu Gefallen.

Vielleicht äußerte sich des gekränkten Prätextatus[17] Groll gegen das ahnenlose Fräulein auf diese – jene Weise und gab zuerst Anlass zu der bösen Nachrede, die sich immer mehr und mehr im Dorfe verbreitete. Zu jenen zauberhaften Unterhaltungen im Walde, die indessen sonst nichts auf sich hatten, kamen nämlich allerlei bedenkliche Umstände, die von Mund zu Mund gingen und des Fräuleins eigentliches Wesen in gar zweideutiges Licht stellten. Mutter Anne, des Schulzen Frau, behauptete keck, dass, wenn das Fräulein stark zum Fenster heraus niese, allemal die Milch im ganzen Dorfe sauer würde. Kaum hatte sich dies aber bestätigt, als sich das Schreckliche begab. Schulmeisters Michel hatte in der Stiftsküche gebratene Kartoffeln genascht und war von dem Fräulein darüber betroffen worden, die ihm lächelnd mit dem Finger drohte. Da war dem Jungen das Maul offen stehen geblieben, gerade als hätt’ er eine gebratene brennende Kartoffel darin sitzen immerdar, und er musste fortan einen Hut mit vorstehender breiter Krempe tragen, weil es sonst dem Armen ins Maul geregnet hätte. Bald schien es gewiss zu sein, dass das Fräulein sich darauf verstand, Feuer und Wasser zu besprechen, Sturm und Hagelwolken zusammenzutreiben, Weichselzöpfe zu flechten etc., und niemand zweifelte an der Aussage des Schafhirten, der zur Mitternachtsstunde mit Schauer und Entsetzen gesehen haben wollte[18], wie das Fräulein auf einem Besen brausend durch die Lüfte fuhr, vor ihr her ein ungeheurer Hirschkäfer, zwischen dessen Hörnern blaue Flammen hoch aufleuchteten! – Nun kam alles in Aufruhr, man wollte der Hexe zu Leibe, und die Dorfgerichte beschlossen nichts Geringeres, als das Fräulein aus dem Stift zu holen und sie ins Wasser zu werfen, damit sie die gewöhnliche Hexenprobe bestehe. Der Baron Prätextatus ließ alles geschehen und sprach lächelnd zu sich selbst: «So geht es simplen Leuten[19]ohne Ahnen, die nicht von solch altem guten Herkommen sind, wie der Mondschein.» Das Fräulein, unterrichtet von dem bedrohlichen Unwesen, flüchtete nach der Residenz, und bald darauf erhielt der Baron Prätextatus einen Kabinettsbefehl vom Fürsten des Landes, mittelst dessen ihm bekannt gemacht, dass es keine Hexen gäbe, und befohlen wurde, die Dorfgerichte für die naseweise Gier, Schwimmkünste eines Stiftsfräuleins zu schauen, in den Turm werfen, den übrigen Bauern und ihren Weibern aber andeuten zu lassen, bei empfindlicher Leibesstrafe von dem Fräulein Rosenschön nicht schlecht zu denken. Sie gingen in sich, fürchteten sich vor der angedrohten Strafe und dachten fortan gut von dem Fräulein, welches für beide, für das Dorf und für die Dame Rosenschön, die ersprießlichsten Folgen hatte.

На страницу:
1 из 3