![История Германии в ХХ веке. Том II](/covers_330/71192299.jpg)
Полная версия
История Германии в ХХ веке. Том II
52
Herbst, Option. S. 47; Auslassung nicht gekennzeichnet; Berger/Ritschl, Rekonstruktion der Arbeitsteilung.
53
Die Welt. 01.04.1948; FR. 16.03.1948; Merritt/Merritt (Hg.), Public Opinion. S. 116 f., 269 f.; Lehmann, Marshall-Plan. S. 166–195.
54
Buchheim, Währungsreform 1948; Zschaler, Vergessene Währungsreform.
55
Немецкая экспертная комиссия по денежной реформе 08.06.1948 // Wandel, Entstehung. S. 188–191, здесь S. 191; см.: Hughes, Shouldering the Burdens. P. 43–46; Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 154–175; Brackmann, Vom totalen Krieg zum Wirtschaftswunder.
56
Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 89–105. S. 100; Müller-Armack, Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft.
57
Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 275–314; Löffler, Soziale Marktwirtschaft. S. 95 f.
58
Цит. по: Haenschke, Modell Deutschland?. S. 11.
59
Kielmannsegg, Nach der Katastrophe. S. 42.
60
Merritt, OMGUS. S. 261, 263, 267, 271 f.
61
Wolf, Auch wir können nicht schweigen. S. 204.
62
Klemperer, Tagebücher 1945–1949. Bd. 1, 23.11.1945. S. 146 f.; 16.12.1949. S. 708; ср. Steven E. Aschheim: «Genosse Klemperer» – Kommunismus, Liberalismus und Judesein in der DDR. 1945–959 // Zuckermann (Hg.), Zwischen Politik und Kultur. S. 184–209; Wolfrum, Geschichte als Waffe. S. 66–69; Ullrich, Weimar-Komplex. S. 93–108.
63
Шумахер 11.05.1946 // Albrecht (Hg.), Die SPD unter Kurt Schumacher. Bd. 1. S. 4; ср. Klotzbach, Weg. S. 66–77; Merseburger, Der schwierige Deutsche.
64
Теодор Хойс 06.01.1946, Райнхольд Майер 06.01.1946, цит. по: Ullrich, Weimar-Komplex. S. 100.
65
Meinecke, Die deutsche Katastrophe. S. 9, 157 f., 168, 173; Gerhard Ritter, Vorlesungsmanuskript «Der moderne Staat der Gegenwart» (1937), «Die historischen Voraussetzungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus» (10.05.1951), beides цит. по: Cornelißen, Ritter. S. 526, 530; см.: Axel Schildt: Deutschlands Platz in einem «christlichen Abendland» // Koebner/Sautermeister/Schneider (Hg.), Deutschland nach Hitler. S. 344–369; idem, Zwischen Abendland und Amerika; Weisbrod, Akademische Vergangenheitspolitik.
66
Müller-Armack, Das Jahrhundert ohne Gott; Wiechert, Rede an die deutsche Jugend.
67
Die Frankfurter Richtlinien der Militärgouverneure der USA, Großbritanniens und Frankreichs an die Ministerpräsidenten der westlichen Besatzungszonen von 1. Juli 1948 // Michaelis/Schraepler (Hg.), Ursachen und Folgen. Bd. 26, Dok. 3782 a. S. 148–151.
68
Noelle-Neumann, Jahrbuch der öffentlichen Meinung, 1956. S. 157; вторая цифра дана по Kielmannsegg, Nach der Katastrophe. S. 62.
69
Schmitt, Hüter der Verfassung; Ullrich, Weimar-Komplex. S. 175 ff.; Winkler, Der lange Weg. Bd. 2. S. 133 f.; van Laak, Gespräche. S. 160 f.
70
Feldkamp, Der Parlamentarische Rat; Bommarius, Das Grundgesetz.
71
Lüidem, Das Ruhrkontrollsystem.
72
Loth, Die Teilung der Welt. S. 118; Stöver, Der Kalte Krieg. S. 89–144.
73
О нижеследующем см.: Weber, Geschichte der DDR. S. 47–185; Staritz, Gründung der DDR. S. 147–188.
74
Frank, Walter Ulbricht.
1
О нижеследующем см. Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 215–234, 275–314; idem, Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland; Eichengreen, The European Economy. S. 15–51; Karl Hardach: Deutschland 1914–1970 // Fohlen (Hg.), Die europäischen Volkswirtschaffen im zwanzigsten Jahrhundert. S. 47–99, здесь S. 71–95; Gerold Ambrosius/Hartmut Kaelble: Einleitung: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen des Booms der 1950er und 1960er Jahre // Kaelble (Hg.), Der Boom. S. 7–34; Prollius, Wirtschaftsgeschichte. S. 50–124; Erker, Dampflok, Daimler, DAX. S. 218–244; Kielmannsegg, Nach der Katastrophe. S. 432–488; Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5. S. 48–87.
2
Wolfram Fischer: Wirtschaft, Gesellschaft und Staat in Europa 1914–1980 // Idem. u. a. (Hg.), Handbuch. S. 1–221, здесь S. 96; Kaelble, Sozialgeschichte Europas. S. 58 ff.; здесь оценки частично расходятся.
3
Therborn, Gesellschaften Europas. S. 153–201; Crafts, Golden Age; Killlick, United States.
4
Schulz, Wiederaufbau in Deutschland. S. 239–314; Idem: Eigenheimpolitik und Eigenheimförderung im ersten Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg // Schildt/Sywottek (Hg.), Massenwohnung und Eigenheim. S. 409–439; Michael Krummacher: Sozialer Wohnungsbau in der Bundesrepublik in den fünfziger und sechziger Jahren // ibid. S. 440–460.
5
Henrik Bispinck: «Republikflucht». Flucht und Ausreise als Problem für die DDR-Führung // Hoffmann/Schwartz/Wentzler (Hg.), Vor dem Mauerbau. S. 285–310, здесь S. 309.
6
Buchheim, Wiedereingliederung; Rombeck-Jaschinski, Das Londoner Schuldenabkommen; см. об этом ниже параграф «Компенсация жертвам нацизма» в главе 12.
7
Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 175–214; Gerd Hardach: Die Rückkehr zum Weltmarkt 1948–1958 // Schildt/Sywottek (Hg.), Modernisierung. S. 80–104; Neebe, Weichenstellung für die Globalisierung; Buchheim, Wiedereingliederung. S. 109–170.
8
Werner Abelshauser: Der Rheinische Kapitalismus im Kampf der Wirtschaftskulturen // Berghahn/Vitols (Hg.), Gibt es einen deutschen Kapitalismus?. S. 186–199; Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte. S. 51–59, 166–174.
9
Kniep, Wiederaufbau. S. 136.
10
Josef Mooser: Das Verschwinden der Bauern. Überlegungen zur Sozialgeschichte der «Entagrarisierung» und Modernisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert // Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. S. 39–68; Kluge, Agrarwirtschaft, 36–61; idem, Wandel ohne Entschädigung; Mai, Agrarische Transition; данные о количестве занятых и о доли производства частично расходятся.
11
В 1951 году 42 процента населения назвало лучшими в своей жизни 1933–1939 годы, 45 процентов – время Германской империи. Noelle/Neumann (Hg.), Jahrbuch der Öffentlichen Meinung 1968–1973. S. 209.
12
О нижеследующем см.: Herbst, Option für den Westen; Hildebrand, Integration und Souveränität; Stöver, Der Kalte Krieg; Feiken, Dulles und Deutschland; Rupieper, Besetzter Verbündeter; Loth, Ost-West-Konflikt; idem, Teilung der Welt; idem, Helsinki.
13
Lord Hastings Ismay, 1949, цит. по: Hennessy, Whitehall. S. 412. Как пишет Хеннеси, согласно распространенной в британском Министерстве обороны легенде: «Ismay produced this unforgettable job description while explaning NATO’s functions to a private meeting of conservative backbenchers in 1949».
14
Bührer, Westdeutschland in der OEEC; Gillingham, Coal, Steel; Lüidem, Das Ruhrkontrollsystem.