bannerbanner
ГДР. Миролюбивое государство, читающая страна, спортивная нация?
ГДР. Миролюбивое государство, читающая страна, спортивная нация?

Полная версия

ГДР. Миролюбивое государство, читающая страна, спортивная нация?

Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
4 из 4

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Примечания

1

Пер. с нем. Игоря Шматова.

2

Ernst Richert: Das Zweite Deutschland – Ein Staat, der nicht sein darf, Gütersloh 1964.

3

Telegramm vom 13.10.1949, zit. nach Ilse Spittmann; Gisela Helwig (Hg.): DDR-Lesebuch. Von der SBZzur DDR 1945–1949, Köln 1989, S. 266.

4

Zit. nach Bernd Faulenbach: Nur eine «Fußnote der Weltgeschichte»? Die DDRim Kontext der Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung. Hg. von Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach, Ulrich Mählert im Auftrag der Stiftung Aufarbeitung, Paderborn 2003, S. 1–26.

5

Vgl. www.ostel.eu (25. 6. 2009).

6

Vgl. die auch mit Blick auf die DDR-Aufarbeitung hellsichtige Analyse der Rezeption des Buches von Daniel J. Goldhagen bei Peter Weingart: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft, Weilerswist 2001.

7

Vgl. zur Kritik an der skizzierten Vorgehensweise Bodo von Borries: Vergleichendes Gutachten zu zwei empirischen Studien über Kenntnisse und Einstellungen von Jugendlichen zur DDR-Geschichte, Hamburg 2008, http://www.berlin.de/sen/bildung/politische_bildung/(15. 7. 2008).

8

Vgl. v. a. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Eva Banchelli: Ostalgie: eine vorläufige Bilanz, in: Fabrizio Cambi (Hg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur der Wiedervereinigung, Würzburg 2008, S. 57–68.

9

James McAdams: Judging the past in Unified Germany, Cambridge 2001, S. 9.

10

Vgl. ebd.; Jennifer A. Yoder: From East Germans to Germans? The New Postcommunist Elites, Duke University Press, 1999; Anne S’adah: Germany’s Second Chance. Truth, Justice and Democratization, Cambridge 1998; Paul Cooke: Representing East Germany Since Unifi cation: From Colonization to Nostalgia, London 2005, u.v.m.

11

Andrew H. Beattie: Learning from the Germans? History and Memory in German and European Discourses of Integration, in: PORTAL-Journal of Multidisciplinary International Studies 4(2007) 2, S. 18. http://epress.lib.uts.edu.au / ojs / index.php / portal (25. 6. 2009).

12

Andrew H. Beattie: Playing Politics with History. The Bundestag Inquiries into East Germany, New York 2008, S. 233.

13

Jennifer A. Yoder: Truth without Reconciliation in Post-Communist Germany: An Appraisal of the Enquete Commission on the SEDDictatorship in Germany, in: German Politics 8(1999) 3, S. 59–80.

14

Lutz Niethammer: Methodische Überlegungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Doppelgeschichte, Nationalgeschichte oder asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte? in: Christoph Kleßmann; Hans Misselwitz; Günter Wichert (Hg.): Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 307–327, hier 311f.

15

Vgl. dazu die exzellente Studie von Andreas Glaeser: Divided in Unity. Identity, Germany and the Berlin Police, Chicago 2000.

16

Vgl. neben vielen anderen John S. Brady; Sarah Elise Wiliarty: How Culture matters, in: German Politics & Society, (20) 2002, S. 4.

17

Mary Fulbrook: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008, S. 309f.

18

Ebd. v

19

Ebd., S. 17.

20

Ebd., S. 314.

21

Vgl. dazu die Überlegungen von Saskia Handro: 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2(2009) 2, S. 5–14, hier 13. Райнер Карлш «На мировом уровне»

22

Пер. с нем. Олега Шматова и Игоря Шматова.

23

Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.

24

Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.

25

Vgl. Rainer Karlsch; Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Geschichte der Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974, München 2003, S. 171ff.

26

Vgl. Edgar Fischer: Tradition und High-Chem. Eine chlorreiche Geschichte im Raum Bitterfeld-Wolfen, Leipzig 2005.

27

Vgl. Raymond G. Stokes: Von Trabbis und Acetylen – die Technikentwicklung, in: Andre Steiner (Hg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote in der deutschen Geschichte? Berlin 2006, S. 107.

28

Vgl. Johannes Bähr: Die Firmenabwanderung aus der SBZ/ DDRund aus Berlin-Ost (1945–1953), in: Wolfram Fischer; Uwe Müller; Frank Zschaler (Hg.): Wirtschaft im Umbruch, St. Katharinen 1997, S. 229–249; Peter Hefele: Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/ DDRnach Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (1945–1961), Beiträge zur Unternehmensgeschichte Bd. 4, Stuttgart 1998.

29

Vgl. Wolfgang Mühlfriedel; Edith Hellmuth: Carl Zeiss in Jena 1945–1990, Köln u. a. 2004.

30

Vgl. Rainer Karlsch; Jochen Laufer (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944–1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002.

31

Vgl. Rainer Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/ DDR 1945–53, Berlin 1993, S. 232ff.

32

Vgl. insbesondere Albrecht Ritschl: Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 1945–1989, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Heft 2, S. 11–46; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Johannes Bähr; Dietmar Petzina (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutsch land 1945–1990, Berlin 1996. S. 21–48(im Folgenden Bähr / Petzina: Innovationsverhalten); Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/ DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (1945–1989), Stuttgart 1999; Jeffrey Kopstein: The Politics of Economic Decline in East Germany, Chapel Hill, London 1997; Andre Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004(im Folgenden Steiner: Von Plan zu Plan).

33

Vgl. Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 1936–2002. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8, Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 69ff.

34

Vgl. Christoph Buchheim: Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82, 1995, S. 194–210; ders.: Kriegs folgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/ DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 515–529; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 21–48; Harry Nick: Zu den Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, in: Camilla Warnke; Gerhard Huber (Hg.): Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie. Kon zeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und West, Berlin 1995.

35

Vgl. Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR—Politik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 213–232.

36

Vgl. Wilma Merkel; Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949bis 1989, Bonn 1991; Bart van Ark: The Manufacturing Sector in East Germany. A Reassessment of Comparative Productivity Performance 1950–1988, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Teil 2, S. 75–100; Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind.

37

Vgl. Gerd R. Hackenberg: Wirtschaftlicher Wiederaufbau in Sachsen 1945–1949/ 50, Köln, Weimar, Wien 2000.

38

Vgl. Rainer Karlsch: Umfang und Struktur der Reparationslieferungen aus der SBZ/ DDR 1945–1953. Stand und Probleme der Forschung, in: Christoph Buchheim (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Zweiten Weltkrieges in der SBZ/ DDR, Baden-Baden 1995.

39

Vgl. Rainer Karlsch; Harm Schröter (Hg.): «Strahlende Vergangenheit». Studien zur Geschichte der Wismut, St. Katharinen 1996; Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – eine populäre Geschichte, Berlin 2007.

40

Die Technikgeschichte der Wismut AGbzw. SDAGWismut ist umfänglich in der Chronik der Wismut (1999, siehe Homepage der Wismut GmbH) nachzulesen.

41

Vgl. Kathrin Möller: Wunder an der Warnow. Zum Aufbau der Warnowwerft und ihrer Belegschaft in Rostock-Warnemünde (1945bis 1961), Bremen 1998.

42

Vgl. Dietrich Strobel; Günter Dame: Schiffbau zwischen Elbe und Oder, Herford 1993, S. 111.

43

Vgl. Helga Schultz: Die sozialistische Industrialisierung – toter Hund oder Erkenntnismittel? [Diskussion], in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (JWG) 1999/ 2, S. 105–113; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949–1990, München 2008, S. 92.

44

Vgl. Horst Barthel: Die wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der DDR, Berlin 1978.

45

Vgl. Jörg Roesler: «Eisen für den Frieden». Das Eisenhüttenkombinat Ost in der Wirtschaft der DDR, in: Aufbau West – Aufbau Ost. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Berlin 1997 (im Folgenden Roesler: «Eisen für den Frieden»).

46

Vgl. Jochen Czerny: Der Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost 1950/ 51, Dissertation A, Universität Jena 1970; Helmut Wienert: Die Stahlindustrie in der DDR, Berlin 1992; Helmut Kinne: Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. Bandstahlkombinat Eisenhüttenstadt, im Auftrag des Verbandes Deutscher Eisenhüttenleute (Düsseldorf), Berlin 1995; Roesler: «Eisen für den Frieden»; Stefan Unger: Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDRvon 1949bis 1971, Berlin 2000.

47

Vgl. Dorothée Kohler: Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt: ein «sozialistisches» Fossur-Mer? in: Comparativ, Heft 3/ 1999.

48

Vgl. Stefan Unger: Innovationsprobleme in der Schwarzmetallurgie der DDR: Die Einführung des Stranggießens, in: Lothar Baar; Dietmar Petzina (Hg.): Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen, 1999, S. 224f. (im Folgenden Baar / Petzina: DeutschDeutsche Wirtschaft).

49

Vgl. ESPAG. Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft, Bautzen 1993.

50

Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 88.

51

Vgl. Protokoll der 3. Parteikonferenz der SED 1956, Berlin 1956, S. 281.

52

Vgl. Burghard Ciesla: Die Transferfalle: Zum DDR-Flugzeugbau in den fünfziger Jahren, in: Dieter Hoffmann; Kristie Macrakis (Hg.): Naturwissenschaft und Technik in der DDR, Berlin 1997, S. 194f. (im Folgenden Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft).

53

Vgl. Hans-Liudger Dienel: «Das wahre Wirtschaftswunder» – Flugzeugproduktion, Fluggesellschaften und innerdeutscher Flugverkehr im West-Ost-Vergleich 1955–1980, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 341–370.

54

Vgl. Gerhard Barkleit; Heinz Hartlepp: Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie der DDR 1952–1961, Dresden 1995; Hans-Liudger Dienel: Der Neuaufbau der zivilen Luftfahrt im deutsch-deutschen Vergleich, in: Technikgeschichte 63(1996), S. 285–301.

55

Vgl. Rainer Karlsch: Der Traum vom Öl – zu den Hintergründen der Erdölsuche in der DDR. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 80(1993), S. 63–87.

56

BArch, Berlin-Lichterfelde, SAPMO, IV 2/ 603/ 74.

57

Vgl. Harm Schröter: Ölkrisen und Reaktionen in der chemischen Industrie beider deutscher Staaten, Freiberger Arbeitspapiere Nr. 12, Freiberg 1995, S. 8.

58

Vgl. Dolores L. Augustine: Red Prometheus. Engineering and Dictatorship in East Germany 1945–1990, Cambridge / London 2007, S. 115ff. (im Folgenden Augustine: Red Prometheus); Mike Reichert: Kernenergiewirtschaft in der DDR. Entwicklungsbedingungen, konzeptioneller Anspruch und Realisierungsgrad (1955–1990), St. Katharinen 1999.

59

Vgl. Augustine: Red Prometheus, S. 125ff.

60

Vgl. Günter Spur: Vom Wandel der industriellen Welt durch Werkzeugmaschinen, München, Wien 1991, S. 511.

61

Vgl. Jörg Roesler: Im Wettlauf mit Siemens. Die Entwicklung von numerischen Steuerungen für den DDR-Maschinenbau im deutsch-deutschen Vergleich, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 349–389.

62

Vgl. Gerhard Jehmlich: Geschichte des VEBPentacon Dresden, Manuskript 2008.

63

Vgl. ebd.

64

Vgl. Steiner: Von Plan zu Plan, S. 129ff.

65

Vgl. André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999, S. 555.

66

Hans-Hermann Hertle: Diskussion der ökonomischen Krisen in der Führungsspitze der SED, in: Theo Pirker (Hg.): Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen, Opladen 1995, S. 335f. (im Folgenden Pirker: Der Plan).

67

Vgl. Olaf Klenke: Ist die DDRan der Globalisierung gescheitert? Frankfurt a. M., 2001, S. 84.

68

Vgl. Jörg Roesler: Industrieinnovation und Industriespionage in der DDR, in: Deutschland Archiv, Jg. 27(1994), Heft 10.

69

Vgl. Friedrich Naumann: Vom Tastenfeld zum Mikrochip – Computerindustrie und Informatik im «Schrittmaß» des Sozialismus, in: Hoffmann / Macrakis: Naturwissenschaft, S. 261–281.

70

Vgl. Roesler: Im Wettlauf mit Siemens, in: a. a. O., S. 367.

71

Vgl. Susanne Franke; Rainer Klump: «Die stolzesten Grafen sind die Polygrafen». Über Eigenbild und Fremdeinschätzung des ost- und westdeutschen Druckmaschinenbaus, in: Baar / Petzina: Deutsch-Deutsche Wirtschaft, S. 390–421.

Конец ознакомительного фрагмента
Купить и скачать всю книгу
На страницу:
4 из 4