bannerbanner
Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten
Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten

Полная версия

Stressrelevante Und Traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten

Язык: Немецкий
Год издания: 2021
Добавлена:
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля
На страницу:
1 из 2



Stressrelevante und traumabedingte Empfindungen

In Pandemiezeiten

Juan Moisés de la Serna

Paul Valent

Übersetzt von Polina Poluyko

Editorial Tektime

2021

“Stressrelevante und traumabedingte Empfindungen In Pandemiezeiten”

Geschrieben von Juan Moisés de la Serna und Paul Valent

1. Auflage: April 2021

© Juan Moisés de la Serna, 2021

Übersetzt von Polina Poluyko

© Tektime Editions, 2021

Alle Rechte vorbehalten

Im Vertrieb von Tektime

https://www.traduzionelibri.it

Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Buches, seine Einbindung in ein Computersystem, seine Übertragung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise, sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, durch Aufzeichnung oder auf andere Weise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung vom Herausgeber nicht gestattet. Die Verletzung der vorgenannten Rechte kann eine Straftat gegen geistiges Eigentum darstellen (Art. 270 und darauffolgende des Strafgesetzbuches).

Wenden Sie sich an CEDRO (Spanisches Zentrum für Reprografische Rechte), wenn Sie ein Fragment dieser Arbeit fotokopieren oder scannen müssen. Sie können CEDRO über das Internet www.conlicencia.com oder telefonisch unter: 91-702-19-70 / 93 272 04 47 kontaktieren.

Über die Autoren:

Paul Valent

Paul Valent wurde 1938 in Bratislava, Slowakei, geboren. Er und seine Eltern überlebten den Holocaust in Ungarn. 1949 wanderte die Familie nach Australien aus.

Hr. Valent schloss sein Medizinstudium im Jahre 1962 und sein Psychiatriestudium im Jahre 1967 in London ab. Ab 1970 arbeitete Hr. Valent in Australien in Notaufnahmen großer Krankenhäuser und in Privatpraxen bis 2002.

Der Wissenschaftler entwickelte spezielle Interessen für die Psychosomatik sowie für Stress- und Traumata-relevanten Themen. Er gründete und war später Präsident der Australien-Asiatische Gesellschaft für Traumatische Belastungsstudien sowie der Kinder-Überlebender der Holocaust-Gruppe in Melbourne .

Hr. Valent hat zahlreiche Bücher, Artikel und Beiträgen über Psychotherapie und psychischen Traumata geschrieben (www.paulvalent.com). Seine neueste Arbeit war Psychische Gesundheit in der Zeit der Pandemie, ein Vorläufer dieses Buches.

Juan Moisés de la Serna

Juan Moisés de la Serna hat einen Doktortitel in Psychologie und einen Master of Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie während seiner Arbeit als Assistent-Professor erworben.

Heutzutage konzentriert sich seine Forschung auf mögliche Faktoren, die COVID-19 beeinflussen, sowie auf kurz- und langfristige psychologische und neurologische Komplikationen nach einer SARS-CoV-2-Infektion beim Menschen.

Auf der Basis von researchgate.net war er 2020 der meistgelesene Autor in Spanien.

Der spanische Schriftsteller für Populärwissenschaften Herr de la Serna hat mehr als 30 Bücher über psychologische und neurowissenschaftliche Themen veröffentlicht, darunter AD und PD (Alzheimerschen und Parkinsonschen Krankheit), ASD (Autismus-Spektrum-Störung); ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung); EQ; MSD (Bewergungsstörungen, (Skelettmuskel Disorder)); HiQ (Hyperaktivitätsstörung ).

Im Jahr 2020 schrieb er seine „psychologische Aspekte in Zeiten der Pandemie“ und „eine psychologische Perspektive des Gesundheitspersonals in Zeiten der Pandemie“ .

Prolog

Die Leute sagen häufig, dass die COVID-19-Pandemie beispiellos ist. Aus der Vogelperspektive hat die jedoch Ähnlichkeiten mit anderen Pandemien, sogar mit anderen Krankheiten, die immer Belastungen und traumatische Erlebnisse hinterlassen. Tatsächlich beleuchtet jede Situation von Stress und Trauma alle anderen.

Wir stehen vor der Notwendigkeit einer Wissenschaft von Stress- und Trauma-bedingten Erfahrungen. In diesem Buch zeigen wir, wie die aktuelle Pandemie mit dieser Wissenschaft verwoben ist, die sowohl davon profitiert als auch dazu beiträgt. Mit anderen Worten, obwohl in dieser Pandemie jeder Mensch und jede Gemeinschaft das Gefühl hat, dass sein Leiden einzigartig ist, überschneidet das Leidensbild sich tatsächlich mit anderen Bereichen des Leidens, die unserer kollektiven Weisheit zugute kommen könnten.

In diesem Buch haben sich zwei Wissenschaftler aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengeschlossen, um ihr Wissen über Stress- und Trauma-bedingten Erfahrungen zu vereinigen und es zusammen mit ihren aktuellen Beobachtungen auf das Verständnis der Pandemie anzuwenden.

Umgekehrt, da sich alle traumatischen Situationen überschneiden, werden Lehren aus der Pandemie anderen Situationen von Stress und Trauma zugute kommen. Somit ist der Inhalt dieses Buches für jede traumatische Situation relevant.

Das Buch ist im Folgenden angelegt. Kapitel 1 behandelt frühere Erfahrungen von der Bearbeitung der traumatischen Situationen aus der Vergangenheit, während Kapitel 2 die mit den neusten Erfahrungen aus den Pandemie-Zeiten vergleicht. Kapitel 3 führt Stress- und Trauma-Begriffe ein und wendet die auf den Pandemie-Kontext an. In den Kapiteln 4 bis 6 wird die Bandbreite der Stress- und traumatisch bedingten Prozesse und -folgen von der Zellulär-Biologie bis zur Ebene der internationalen zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht. Kapitel 7 untersucht die Dialektik zwischen Tod und Belastbarkeit, während Kapitel 8 die vorherigen Kapitel zusammenfasst. Schließlich wendet Kapitel 9 das Verständnis von Stress und Traumata auf die Verbesserung und Behandlung von COVID-19-Folgen an.

Allen Opfern der COVID-19-Pandemie gewidmet

Kapitel I. Verschiedene Stress- und traumatisch bedingte Situationen - Katastrophen, Kriege, Holocaust usw.

Paul Valent

Die COVID-19-Pandemie hat Anfang 2020 ihren Kopf erhoben. Nun, dachten wir zunächst, ein weiteres Korona-Virus, nicht schlimmer als sonstige Erkältungen und Influenza, also hofften und leugneten wir. Bis es uns verschlang und wir dann mit den Zahlen der Infizierten und Toten konfrontieren mussten.

Wir waren mit Pandemien nicht vertraut. Was sollten die Leute darüber denken? Ist die Pandemie etwas wie eine Naturkatastrophe? Oder geht es um eine Krankheit wie jede andere, bei der einige sterben, andere entkommen oder als Hinterbliebene bleiben? Ist es so wie eine Infiltration durch einen unsichtbaren Feind? Oder ist eine Pandemie wie eine biblische Pest, zusammen mit häufigeren Bränden, Stürmen und Überschwemmungen, die eine gierige Menschenwelt bestraften?

Es war natürlich zu versuchen, diese ungewohnte Gefahr nach dem zu konzipieren, was wir bereits wussten. Es war auch selbstverständlich, fehlende wissenschaftliche Datenlücken mit magischen Gedanken vollzufüllen.

In diesem Kapitel werden wir alllerlei Umstände mit weit verbreiteten Bedrohungen für das Leben untersuchen und sehen, wie sich ihre Merkmale mit der aktuellen Krise überschneiden und diese aufklären.

Verkehrstote

Jährlich sterben in den USA etwa 40.000 Menschen an Verkehrsstörungen, und weltweit sterben 1,25 Millionen. Darüber hinaus sind weltweit 50.000.000 Menschen schwer verletzt. In gewisser Weise sind Verkehrstote eine eigene Art einer chronischen Pandemie.

Verkehrstote sind ein Paradebeispiel für die Vermeidung und Verunglimpfung psychologischer Aspekte von Katastrophen. In der Vergangenheit wurde klagenden Überlebenden eine Ausgleichsneurose vorgeworfen, während psychologische Faktoren bei Unfallverursachern fast völlig ignoriert wurden.

Tatsächlich zeigt eine genaue Untersuchung sowohl der Opfer als auch der Täter eine Vielzahl von physischen, psychischen und sozialen Funktionsstörungen (Valent, 2007).

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen wie Brände, Überschwemmungen und Erdbeben sind in der Regel kurzfristig umschriebene Ereignisse, die das Großteil der Bevölkerung nicht bedrohen. Fachpersonal kommt normalerweise schnell von außen herein, um den Opfern zu helfen.

Katastrophen waren wohl die wissenschaftlich am besten untersuchten traumatischen Situationen für die Menschhheit. Sie zeigten, dass traumatische Ereignisse verschiedene Phasen aufweisen: Voraufprall, Aufprall, Nachwirkungen, Genesung und Wiederaufbau. Es wurde auch festgestellt, dass Katastrophenreaktionen sekundäre Opfer wie Helfer und Kinder betreffen und sich sogar über Generationen hinweg auswirken können.

Im Allgemeinen nehmen Mortalität und Morbidität bei allen Arten von Krankheiten proportional zur Schwere und Dauer spezifischer Belastungen und Traumata zu. Die Art der Erfahrungen von Überlebenden, sekundären Opfern und Gemeinschaften ist in physischen, psychischen und sozialen Szenarien sehr unterschiedlich.

Frühe Forscher fanden zum Beispiel Symptome, die so weitreichend waren wie das Wiedererleben von Katastrophenaspekten (Posttraumatische Belastungsstörung, post-traumatical Stress Disorder, PTBS), aber auch Verwirrung, Apathie, Trauer, Depression, Schuldgefühle der Überlebenden, Scham, Hoffnungslosigkeit, Entfremdung und Kampf um die Bedeutung.

Valent (1984, 1998) klassifizierte diese unterschiedlichen Reaktionen nach den Buschfeuern am australischen Aschermittwoch nach biologischen, psychologischen und sozialen Manifestationen instinktiver Überlebensdrängen, die sich über Zeit, Ort und Personen erstrecken und von Instinkten bis zu spirituellen Dimensionen reichen. Zum Beispiel glaubte ein Mann, ein Engel sei in den Flammen aufgetaucht und seine Flügel würden ihn umhüllen. Ein Junge glaubte, seine wütende Mutter sei eine Hexe, und er nahm eine magische Pille, um ihr Übel abzuwehren.

Katastrophen haben die Tatsache hervorgehoben, dass Helfer im Allgemeinen sekundär betroffen sind, insbesondere wenn ihre Rettungsbemühungen fehlschlagen. Helfer können empathisch mit der Not der Opfer in Resonanz treten oder sich schuldig und beschämt fühlen, weil sie ihnen nicht helfen konnten.

Tatsächlich strahlen die Traumata der Opfer nicht nur für Helfer, sondern auch für Familien- und Gemeindemitglieder aus und können über Generationen hinweg Resonanz finden.

Kriege

Kriege haben im Vergleich mit den Verkehrsunfällen viel mehr als extreme Unzulässigkeit und Verweigerung psychischer Symptome bei Soldaten gezeigt. Ihre Beschwerden wurden als Fehlverhalten und Feigheit behandelt. Doch Millionen von Soldaten brachen zusammen und bewiesen, dass jeder anfällig für extreme Belastungen und Traumata war.

Obwohl die psychologischen Folgen des Kampfes seit den alten Griechen aufgezeichnet wurden, hat Hofer erst im 17. Jahrhundert Erregung, Wahnvorstellungen, Magen-Darm-Symptome, Erstarrung, Erschöpfung und Depression bei Schweizer Soldaten zu einem Syndrom zusammengefasst, das er Melancholie nannte. Dieses Konzept dauerte 150 Jahre, bis im amerikanischen Bürgerkrieg die Sehnsucht nach Heimat und mangelnde Disziplin (Nostalgie genannt) zur Melancholie beitrugen.

Im Ersten Weltkrieg wurden nach einigen Widerständen zunächst körperliche Stresssymptome erkannt, hauptsächlich die, die Herzfunktionen betroffen haben. Reizherz, neurhenzirkulatorische Asthenie und Leistungssyndrom waren häufige Diagnosen. Es wurde ein Muschelschock hinzugefügt, der vermutlich auf Explosionen zurückzuführen war, die nur minimale Hirnschäden verursachten. Schließlich mussten aufgrund der massiven Anzahl von psychischen Zusammenbrüchen rein traumatische psychische Erkrankungen anerkannt werden.

Die wegweisende Arbeit aus dem Ersten Weltkrieg war Abram Kardiners (1941) „Die traumatischen Kriegsneurosen“. Hr. Kardiner beschrieb eine Vielzahl von Symptomen, die sich auf traumatische Ereignisse bezogen und in Albträumen und Rückblenden wiederauflebt werden konnten. Sie könnten mit anderen Neurosen und körperlichen Symptomen verschmelzen. Hr. Kardiner betonte, dass alle Symptome im Hinblick auf frühere Traumata von Bedeutung seien, auch wenn diese Traumata unbewusst seien.

Interessanterweise wurde die sogenannte spanische Grippepandemie von 1918, bei der weltweit 50 Millionen Menschen getötet und auch die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs verwüstet wurden, unter den Kriegsopfern auf beiden Seiten des Konflikts nicht erwähnt, um die Schwachstellen nicht aufzudecken. Dies war ein starkes Beispiel dafür, wie politische Kräfte die Anerkennung und Behandlung von Pandemien unterdrücken können. Die Grippe wurde Spanisch genannt, weil Spanien, das im Krieg neutral geblieben war, die Grippen-welle als Pandemie anerkannte.

Im Zweiten Weltkrieg mussten die Lehren aus dem vorherigen Krieg neu gelernt werden. Wie das Trauma selbst, so wurden traumatische Neurosen unterdrückt. Dies ist eine Warnung darüber, dass die Lehren aus der aktuellen Pandemie nicht vergessen werden dürfen.

Sobald Kampfausfälle anerkannt wurden, folgte eine neue Art wissenschaftlicher Forschung. Es stellte sich heraus, dass psychische Zusammenbrüche mit der Intensität und Dauer der Todesdrohung und der Anzahl der getöteten Kameraden verbunden waren. In stark gestressten Einheiten brachen letztendlich alle Soldaten zusammen. Wir haben gelernt, dass jeder letztendlich zerbrechlich bleibt unabhängig von den Stärken und Schwachstellen der Menschen.

Der Zweite Weltkrieg zeigte die Bedeutung der Moral. Die Moral bestand aus der Motivation, wichtige Ziele zu erreichen, und dem Vertrauen in die Fähigkeit, dies zu tun. Es bestand auch darin, dass die eigene Identität als Teil einer Gruppe aufgefasst wurde, wobei die Gruppe wichtiger als die Einzelpersönlichkeit anerkannt war. Die Gruppe war der Körper, der Anführer - sein Kopf und Einzelpersönlichkeit selbst - ein Körperteil. Die Moral war das Gegenmittel gegen Angst vor der Vernichtung.

Mit der Wertverlust der Ziele und dem Tod der Kameraden sank das Vertrauen und die Demoralisierung setzte ein. Die Militärgruppe verlor ihren „Esprit de Corps“. Menschen fühlten sich in einer gefährlichen Welt ohne guten Grund verlassen. Die Disziplin brach zusammen, Offiziere wurden von ihren Untermännern getötet und es kam zu Gräueltaten.

Wie auch im Ersten Weltkrieg, bestätigten Hr. Grinker und Hr. Spiegel (1945) Kardiner‘s Ergebnisse: einer Vielzahl von Reaktionen bei traumatisierten Soldaten. Sie bezeichneten “Kampfzusammenbruch” als “vorübergehende Parade aller Arten von psychischen und psychosomatischen Symptomen und unangepassten Verhaltensweisen”. Sei es Depression, Hysterie, somatische Symptome, Phobien usw., - alle Symptome waren im Hinblick auf traumatische Ereignisse, die Soldaten erlitten hatten, wieder verständlich.

Hr. Bartemeier u.a. (1946) fügten den Ergebnissen von Hr. Grinker und Hr. Spiegel eine Art endgültiges traumatisches Bild des Krieges hinzu. Sie nannten es “Kampf gegen Erschöpfung”. Seine Merkmale waren Müdigkeit, Langsamkeit, Rückzug, Missmut, Verlust der Konzentration und des Interesses. Teilweise sahen junge Soldaten aus wie alte Männer aus, die wie Roboter marschierten, völlig erschöpft, zurückgeblieben und apathisch.

Nachkriegszeit. Zum ersten Mal wurde den zurückgekehrten Soldaten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurde offensichtlich, dass bei vielen Soldaten die Symptome außerhalb des Kampfes nicht klar wurden. Sie könnten sogar jahrzehntelang unvermindert bleiben. Darüber hinaus können Symptome Monate oder sogar Jahre nach dem Krieg ausbrechen. Immer noch lebhaft, könnten Kriegssymptome mit der Zeit mit zivilen Belastungen und Traumata verwoben sein.

Psychiater. Auch zum ersten Mal wurden psychiatrische Fachkräfte selbst beobachtet. Es wurde festgestellt, dass sich die meisten Psychiater als Teil der Kriegsanstrengungen sahen. Sie bestritten Pannen; vielmehr forderten sie Soldaten zu größeren Anstrengungen auf und gaben abwertende Diagnosen wie Krankheitssimulation aus, wenn diese Bemühungen fehlschlugen. Wieder sehen wir, wie Machtpolitik den wissenschaftlichen mentalen Diskurs beeinflussen kann.

Der Vietnamkrieg. Mit der Niederlage manifestierte sich Demoralisierung in schlechter Disziplin, Drogenabhängigkeit, Kampfverweigerung, Ermordung von Offizieren und Gräueltaten. Subjektiv fühlten sich Soldaten entfremdet, taub, wütend, schuldig, unfähig zu vertrauen und zu lieben. Sie hatten keinen Sinn und Zweck für Gerechtigkeit und Moral mehr gesehen.

Von den Rückkehrern wurden 38% innerhalb von sechs Monaten geschieden. Ein Drittel der Bundesgefangenen waren Vietnam-Veteranen. Dennoch wurden erneut die psychischen Folgen von leidenden Veteranen bestritten.

Schließlich marschierten sie in ihren Armen, um ihre Angst erkennen zu lassen. Erst dann gewährte ihnen die Politik der Psychiatrie eine Diagnose - posttraumatische Belastungsstörung. Es enthielt eine begrenzte Anerkennung aller Schwierigkeiten, die Veteranen erneut erlebten oder unterdrückten.

Zivilisten in Kriegszeiten. Obwohl ihre Umstände anders waren, wurden Zivilisten auch durch Tod und Verletzung bedroht. Das Ausmaß der psychischen Verletzung hing von den Umständen ab, die den Soldaten ähnlich waren: Glaube und Führung, Grad und Dauer der Zerstörung, Sieg oder Niederlage sowie der Anteil der getöteten oder verletzten Bevölkerung und Angehörigen.

In London war die Blitzmoral hoch, außer in der Minderheit, die schwer betroffen war. Die Art ihrer psychischen Störung war unterschiedlich, wie es bei Soldaten der Fall war. In Hiroshima ähnelte die überlebende Bevölkerung nach der Explosion der Atombombe Soldaten mit Kampfmüdigkeit.

Kinder in Kriegszeiten. Selbst wenn Kinder von Erwachsenen abgeschirmt werden, erleben sie dennoch Bombenanschläge und Chaos und absorbieren die Ängste und Gefühle der Erwachsenen. Die Anfälligkeit von Kindern spiegelt sich in ihrer im Vergleich zu Erwachsenen relativ hohen Morbiditätsrate und Todesrate wider. Und wenn Elternschilde weggerissen werden, ist das Leiden der Kinder extrem. Bei kleinen Kindern dominieren psychosomatische und Verhaltenssymptome, mit Hilfe deren die Kleinen um ihre Not auszudrücken. Ältere Kinder leiden unter ähnlichen Symptomen wie Erwachsene.

Der Holocaust

Der Holocaust war die umfassendste und am weitesten verbreitete Verfolgung eines Volkes in der Geschichte. Es führte zum Tod von sechs Millionen Juden. Die Folgen dieses Völkermords waren gut dokumentiert und wurden nun über drei Generationen verfolgt.

Im Vorfeld ihrer Vernichtung sollen psychiatrische Erkrankungen, Selbstmorde, Bluthochdruck und Angina zugenommen haben. In Konzentrationslagern starben bis zu die Hälfte der Gefangenen innerhalb weniger Wochen. Einige, Muschelmänner genannt, schwebten zwischen Leben und Tod. Es waren abgemagerte, alt aussehende Menschen, emotional taub und kognitiv mangelhaft. Ihre Überlebensreflexe verschwanden und sie erschienen als matte Schattensilhouetten eines Menschen. Die meisten starben. Sie ähnelten denen, die unter Erschöpfung im Kampf litten, wurden aber auf eine andere, eine ultimativer Ebene traumatisiert.

Diejenigen, die den Holocaust überlebten, taten dies durch eine Kombination aus Glück und intensiver Entschlossenheit, Hoffnung und Aufrechterhaltung der Bedeutungsgefühle. Nach dem Krieg litten sie jedoch unter einer Reihe von biologischen, psychischen und sozialen Krankheiten. In den folgenden Jahrzehnten waren ihre Morbiditätsrate und Todesraten höher als bei den Rest der Bevölkerung.

Psychologische Folgen: die Holocaustopfer und -nachwirkung, so groß sie auch waren, wurden ebenfalls zwei Jahrzehnte lang bestritten. Anfangs wurden körperliche Symptome anerkannt. Schließlich war es offensichtlich, dass Holocaust-Überlebende unter einer Vielzahl von Symptomen und Problemen litten.

Überlebende wurden von unversöhnlichen Verlusten, Schuldgefühlen der Überlebenden, Wut, Verzweiflung, Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen und dem Verlust von Sinn- und Zwecksgefühl gequält. Sie versuchten, in schnellen Ehen, Kindern und harter Arbeit einen Sinn zu finden.

Kinder. Neun Zehntel (eineinhalb Millionen) jüdische Kinder wurden im Holocaust ermordet. Die meisten Überlebenden wurden von ihren Eltern getrennt und von Fremden versteckt. Die Kinder betäubten ihre Gefühle, waren äußerst gehorsam und lebten Tag für Tag in einer Hoffnung auf ein wundersames Ende ihres Leidens.

Nach dem Krieg wurde diesen Kindern die Anerkennung ihres Leidens verweigert. Sie mussten still und unwissentlich mit ihren Kriegserfahrungen umgehen, die sie, unerkannt, immer noch durchdrangen. Sie beschäftigten sich schweigend mit Verlusten ihrer Kindheit und ihrer Träume. Wie einem der Autoren (PV) wurde den überlebten Kinder des Holocaust erst in den 1990-er Jahren Aufmerksamkeit geschenkt, als die ehemalige Kinder schon alt genug waren (Valent, 1994). Erst dann begannen die, ihre traumatischen Erinnerungen zu verarbeiten.

Überlebende der zweiten Generation wurden durch ihre Eltern stark vom Holocaust beeinflusst. Sie trugen negative Emotionen, Empfindungen, Bilder, Urteile und Einstellungen mit, die für sie unverständlich waren, da ihre Eltern oft eine Verschwörung des Schweigens über ihre Erfahrungen und das, was die Kinder für sie bedeuteten, aufrechterhielten.

Täter und ihre Kinder. Das nationalsozialistische Deutschland hat extreme Gewalt und Gräueltaten hervorgebracht, aber die könnten auch anderswo auftreten, beispielsweise bei den in Vietnam dokumentierten Gräueltaten.

Vorboten von Gewalt sind so weit verbreitet wie solche für Traumata. Dazu gehören schlechte familiäre Beziehungen, Benachteiligung, Armut und soziale Unruhen. Sie können Angst, Gruppendruck, Entmenschlichung und Opportunismus nutzen, um Gräueltaten zu begehen, die unter normalen Umständen abscheulich wären (Valent, 2020).

Kinder von Tätern haben ein Dilemma. Sie können sich entweder mit ihren Eltern und Großeltern identifizieren, wie es einige Neonazis tun, oder sie müssen sich schmerzhaft von ihnen trennen.

Körperverletzung, häusliche Gewalt; s exuelle Gewalt

In den 1980-er Jahren wurden in den USA jährlich Millionen von Menschen als Opfer von Gewalt dokumentiert. Jährlich wurden zwei Millionen Fälle von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung gemeldet. Jährlich wurden 3,3 Millionen Kinder Zeugen von Ehegattenmissbrauch.

Angriffe lassen seelische Spuren. Zum Beispiel leiden Opfer häuslicher Gewalt nicht nur unter PTBS, sondern auch unter der Zerstörung der Grundüberzeugungen von Sicherheit, Vertrauen, Selbstvertrauen, Selbsturteilen und Ansichten über ein moralisches Universum.

Im Jahr 2002 schätzte die Weltgesundheitsorganisation, dass 73 Millionen Jungen und 150 Millionen Mädchen unter 18 Jahren sexuell missbraucht wurden. In den USA waren 11% Mädchen und 4% Jungen an Gymnasien sexuell missbraucht worden. Bis zum College gab es Vergewaltigungen im Leben von einem Sechstel der Studentinnen. Sexuelle Gewalt, insbesondere von Kindern, ist besonders virulent, da sie das Selbstwertgefühl, sowie die Gefühle der Identität, der Intimität, der Liebe, der Kreativität und der Selbsterfüllung zerstört. Schlimmer noch, der Missbrauch von Kindern führt dazu, dass sie nicht bewusst verarbeiten können, was mit ihnen passiert ist und welche Gründe für ihre intensiven Probleme vorliegen. Selbst wenn sie es wussten und sich beschwerten, wurden Kinder oft ungläubig missachtet und für ihre Probleme verantwortlich gemacht.

Sterben und Trauer

Jeder muss sich dem Tod seiner selbst und anderer stellen. Unter normalen Umständen durchläuft man die Phasen von Verlustschock, Verleugnung, Sehnsucht, Trauer und Akzeptanz.

Traumatische Todesfälle sind besonders belastend, weil sie bedeutungslos und zwecklos sind. Die erscheinen absurd, ohne Moral, Ehre, Punkt oder Abrundung einer ergreifenden Geschichte. Solche Todes- und Trauerfälle sind schwer zu erleben und zu akzeptieren. Sie führen oft zu ungelöstem Kummer, Depressionen und einer Vielzahl von bio-sozialpsychologischen Funktionsstörungen.

На страницу:
1 из 2