
Полная версия
Methodik der Aktivierungstherapie


Hedy Holliger, Barbara Krebs-Weyrich, Mirjam Müller und Anita Portmann
Methodik der Aktivierungstherapie
Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt
ISBN Print: 978-3-0355-0136-0
ISBN E-Book: 978-3-0355-0214-5
1. Auflage 2014
Alle Rechte vorbehalten
© 2014 hep verlag ag, Bern
www.hep-verlag.ch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Berufsverständnis der Aktivierungsfachperson
Das Berufsprofil der Aktivierungsfachperson
Aufgaben der Aktivierungsfachperson im Bereich Aktivierung
Die Handlungskompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Fachkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Methodenkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Sozialkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Selbstkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
Grundlagen, Konzepte, Modelle und Theorien in der Aktivierungstherapie
Ganzheitliches Gesundheitsverständnis
– Vier Dimensionen der Gesundheit
– Salutogenese
Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung
– Empathie, das einfühlende Verstehen
– Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen
– Kongruenz, Echtheit
Biografie
– Biografieorientiertes Arbeiten
– Biografiearbeit
Mittel der Aktivierungstherapie
– Kreativität als wichtiges Element beim Einsatz verschiedener Mittel
– Gestalten
– Bewegung
– Spiel
– Musik
– Gedächtnistraining
Grundlagen der Kommunikation
– 1. Man kann nicht nicht kommunizieren
– 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
– 3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
– 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
– 5. Kommunikationsabläufe sind symmetrisch oder komplementär
– Das Kommunikationsquadrat – Anatomie einer Nachricht
– Ausdrucksformen – Elemente der Kommunikation
– Aktiv zuhören
Lösungsorientierung
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ein Überblick
Der aktivierungstherapeutische Regelkreis im institutionellen Kontext
Das aktivierungstherapeutische Vorgehen
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
Die Informationssammlung
Der Zusammenzug
Die Schlussfolgerungen
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
Das Modell der Aktivierungstherapie
Das aktivierungstherapeutische Prozessziel
Überprüfbarkeit
Phasenziele
Die Stundenziele
Dritter methodischer Schritt: Planung
Mittel in der Aktivierungstherapie
Thema in der Aktivierungstherapie
Tätigkeit in der Aktivierungstherapie
Der aktivierungstherapeutische Prozess in drei Phasen
Die Prozessdauer
– Die Prozessphasen
Die Standortbestimmungen
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
Die Planung der Therapiestunde
Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn
Der Ablauf der Therapiestunde
Das Leitungs- und Führungsverständnis in der Aktivierungstherapie
Die Reflexion der Therapiestunde
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ganz konkret
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Einzelperson
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 8: Evaluation
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Gruppe
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 8: Evaluation
Die Vielfalt der aktivierungstherapeutischen Intervention – ein Ausblick
Veränderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen
Bezug zur aktivierungstherapeutischen Intervention
Literaturverzeichnis
Vorwort
Das Lehrmittel «Methodik der Aktivierungstherapie – Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt» vermittelt wichtige Kenntnisse, die für die Arbeit einer diplomierten Aktivierungsfachperson erforderlich sind. Das Buch erfüllt aber nicht nur die Funktion eines Lehrmittels, es soll auch für die Arbeit der diplomierten Aktivierungsfachpersonen Verständnis schaffen und die Vereinheitlichung der Methodik in der Ausbildung an der höheren Fachschule garantieren – und somit Transparenz gegenüber anderen Fachpersonen und Interessierten ermöglichen.
Das Lehrmittel eignet sich für den Einsatz in der Ausbildung zur diplomierten Aktivierungsfachperson an höheren Fachschulen. Es behandelt ausgewählte Theorien und praktische Kompetenzen, die während der dreijährigen Ausbildung vermittelt werden. Die Anforderungen des Rahmenlehrplans zur Ausbildung 2008 werden damit vollumfänglich erfüllt. Das Lehrmittel richtet sich zudem an interessierte Personen, die mehr darüber erfahren möchten, wie eine diplomierte Aktivierungsfachperson bei ihrer einzel- oder gruppentherapeutischen Arbeit vorgeht und auf welche theoretischen Hintergründe sie sich dabei stützt.
Das Lehrmittel ist in zwei grössere Teile gegliedert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen, auf welchen die Methodik des einzel- und gruppentherapeutischen Arbeitens aufbaut, kurz und prägnant vorgestellt. Dieser Teil soll dazu beitragen, dass die Lernenden die Methodik der Aktivierungstherapie leichter verstehen und nachvollziehen können, er soll ihnen gleichzeitig Argumente vermitteln, wie sie ihre alltägliche Arbeit gegenüber Fachpersonen anderer Disziplinen oder Angehörigen begründen. Der zweite Teil beschreibt die einzelnen Schritte der Einzel- als auch der Gruppentherapie im Detail. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der beiden therapeutischen Herangehensweisen sowie die jeweiligen Besonderheiten verdeutlicht. Beide Teile können unabhängig voneinander gelesen werden. Dabei ersetzt das Methodiklehrmittel nicht die sorgfältige und intensive Vermittlung und Auseinandersetzung im Unterricht, sondern ist als optimale Ergänzung zum Lernen und zur Vertiefung gedacht.
Ein besonderes Merkmal des Lehrmittels bilden die Praxisbeispiele, welche die vermittelte Theorie an konkreten Situationen aus der Praxis veranschaulichen, damit die Theorie besser in den Berufsalltag transferiert und nachvollzogen werden kann.
Im Zusammenhang mit der Anerkennung der Ausbildung durch den Bund (damals noch durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, BBT, heute Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI) wurde das bisher zum internen Gebrauch am medi Bern verwendete Lehrmittel vollständig überarbeitet und mit den theoretischen Grundlagen, Ausgangslagen und Indikationen für einen aktivierungstherapeutischen Prozess und Praxisbeispielen ergänzt. Dabei wurden Rückmeldungen von Studierenden und Dozierenden, aber auch von Personen aus anderen Ausbildungsstätten berücksichtigt. So ist ein optimaler und erfolgreicher Einsatz des Lehrmittels gewährleistet.
Wir danken all jenen, die mit ihren wertvollen Anregungen zum Gelingen beigetragen haben. Besonders danken wir Serena Failla vom hep verlag für ihre geduldige und wertvolle Begleitung des Projektes, Silvia Angst vom Zentrum für Gerontologie, Zürich und Peter Brand vom medi, Zentrum für medizinische Bildung, Bern, für die kritische Überprüfung der Inhalte, der Bildungsgangsleiterin und dem Bildungsleiter der beiden anderen Schulen, Erika Bugmann vom Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich (ZAG) und Piercarlo Gaia von der Scuola superiore medico-tecnica (SSMT) in Lugano, für ihre Rückmeldungen zum Abgleich der Bildungsprogramme, Regina Marti, Studierende am medi, für die Zurverfügungstellung der Praxisbeispiele, Corinne Kappeler und Andrea Wülser, den beiden Studierenden am medi, welche die Anwendbarkeit des Lehrmittels in der Ausbildung überprüft haben, Barbara Bosshard, Leiterin Aktivierung Stiftung Diaconis, und Regula Schmitt-Manhart, Dr. med., für ihre Fachmeinungen und schliesslich Yolanda Kopp Viglino für die sorgfältigen Korrekturarbeiten.
Myriam Dellenbach
Bildungsgangleiterin, medi Aktivierung
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.