
Полная версия
Der Schatz im Silbersee
»Warum ich?«
»Weil nur Ihr selbst daran Schuld seid.«
»Ich?« fragte der Alte verwundert. »Das begreife ich nicht. Euer Wort in großen Ehren, Sir, aber erklären möchtet Ihr es mir doch!«
»Das ist sehr leicht. Wer hat den Tramp, welcher nachher wieder lebendig wurde, untersucht?«
»Freilich ich.«
»Und ihn für tot gehalten! Wie kann das einem so erfahrenen Rafter und Jäger, wie Ihr seid, passieren! Und wer hat ihm die Taschen geleert und die Waffen abgenommen?«
»Auch ich.«
»Aber das Messer habt Ihr ihm gelassen!«
»Er hatte gar keines.«
»Er hatte es nur versteckt. Dann lag er, sich immerfort tot stellend, hinter dem Cornel und hat ihm nicht nur den Riemen zerschnitten, sondern ihm auch das Messer gegeben.«
»Sollte das wirklich so sein Sir?« fragte der Alte verlegen.
»Fragt ihn selbst! Da liegt er ja.«
Blenter versetzte dem jetzt gefesselten Tramp einen Fußtritt und zwang ihn durch Drohungen, Antwort zu geben. Er erfuhr, daß alles so gewesen war, wie Old Firehand vermutet hatte. Da griff er sich mit beiden Händen in die langen, grauen Haare, wühlte ärgerlich in denselben herum und meinte zornig: »Ich könnte mich selbst beohrfeigen. So eine Dummheit ist in den ganzen Staaten noch gar nicht vorgekommen. Ich bin schuld, ich ganz allein! Und ich möchte mein Leben setzen, daß er derjenige war, für den ich ihn hielt.«
»Natürlich war er es, sonst hätte er die Untersuchung seines Beines ruhig abgewartet. Waren die beiden Narben nicht vorhanden, so konnte ihm nichts geschehen, denn daß er das Geld des Ingenieurs gestohlen hatte, das konnten wir nach dem Gesetze der Savanne nicht bestrafen, da der Bestohlene nicht zugegen ist.«
Jetzt kam auch Droll langsam und zögernd über die Lichtung zurück. Man sah es ihm schon von weitem an, daß auch er keinen Erfolg gehabt hatte. Er war, wie er glaubte, dem Flüchtlinge eine weite Strecke im Walde nachgelaufen, hatte mit seinem Gesichte eine Anzahl von Bäumen karamboliert, war dann stehen geblieben, um zu lauschen, und hatte dann, als nicht das geringste Geräusch um ihn zu hören gewesen, den Rückweg angetreten.
Old Firehand hatte den sonderbaren Mann lieb gewonnen, und wollte ihn infolgedessen nicht vor den Rafters blamieren. Darum fragte er ihn in deutscher Sprache: »Aber, Droll, haben Sie denn nicht gehört, was ich Ihnen mehreremale zurief?«
»Was Se gerufe habe, ja, das hab‘ ich wohl gehört,« antwortete der Dicke.
»Und warum haben Sie nicht danach gehandelt?«
»Weil ich den Kerl hab‘ fange wolle.«
»Und da rennen Sie hinter ihm her in den Wald hinein?«
»Wie hätt‘ ich‘s denn sonst mache solle? Hat er vielleicht hinter mir dreinlaufe solle?«
»Freilich nicht,« lachte Old Firehand. »Aber um einen Menschen im Walde zu ergreifen, muß man ihn sehen oder wenigstens hören, wenn es des Nachts ist. Indem Sie selbst laufen, wird für Sie das Geräusch seiner Schritte unhörbar, Verstanden?«
»Das is freilich leicht zu begreife. Also hätt‘ ich schtehe bleibe solle?«
»Ja.«
»Herrjemerschneeh! Wer soll das begreife! Wenn ich schtehe bleibe, so rennt er fort, und ich kann nachher off derselben Schtelle warte bis zum jüngsten Tag! Oder denke Se etwa, daß er freiwillig zurückkomme und sich in meine Arme werfe wird?«
»So nicht, aber ähnlich. Ich wette, er ist so klug gewesen, gar nicht weit zu gehen. Er ist nur ein kleines Stück in den Wald hinein und hat sich dann hinter einen Baum gesteckt, um Sie in aller Gemütlichkeit an sich vorüberlaufen zu lassen.«
»Wie? Was? An ihm vorebber? Wenn‘s wahr wäre, hätte mer gar keene größere Blamage passiere könne!«
»Es ist gewißlich so. Darum forderte ich Sie auf, anzuhalten. Wir hätten uns, sobald wir uns im Dunkel des Waldes befanden, niedergelegt und gelauscht. Mit den Ohren an der Erde Hätten wir seine Schritte gehört und die Richtung derselben beurteilen können. Wäre er stehen geblieben, so hätten wir ihn beschlichen. Und im Beschleichen leisten Sie etwas Ordentliches, das weiß ich ja.«
»Das will ich gloobe!« antwortete Droll, durch dieses Lob geschmeichelt. »Wenn ich drebber nachdenke, so will mir‘s scheine, als ob Se vollschtändig recht hätte. Ich bin da dumm gewese, e bissel sehre dumm. Aber vielleicht bringe mersch wieder ein. Meene Se nich? Was sage Se derzu?«
»Möglich ist es wohl, den Fehler wieder gut zu machen, aber leicht wird es uns nicht werden. Wir müssen warten bis morgen früh und dann seine Spur aufsuchen. Folgen wir nachher seiner Fährte, so holen wir ihn höchst wahrscheinlich ein.«
Diese Ansicht teilte er auch den Rafters mit, worauf der alte Missourier erklärte: »Sir, ich reite mit. Pferde haben wir ja genug erbeutet, so daß ich eines davon bekommen kann. Dieser rote Cornel ist derjenige, den ich seit langen Jahren suche. Nun setz‘ ich mich auf seine Spur, und meine Kameraden werden es mir nicht übel nehmen, daß ich sie verlasse. Einen Verlust habe ich dabei auch nicht, weil wir hier erst vor kurzem angefangen haben.«
»Das ist mir lieb,« antwortete Old Firehand. »Ich habe schon unterwegs beschlossen, euch allen einen Vorschlag zu machen, von welchem ich hoffe, daß ihr auf denselben eingehen werdet.«
»Welchen?«
»Davon nachher. Jetzt haben wir noch Nötigeres zu thun. Wir müssen nach eurem Blockhause hinauf.«
»Warum nicht bis zum Morgen hier bleiben, Sir?«
»Weil euer Eigentum sich in Gefahr befindet. Dem Cornel ist alles zuzutrauen. Er weiß, daß wir uns hier unten befinden, und kann sehr leicht auf den Gedanken kommen, die Hütte aufzusuchen.«
»Zounds! Das wäre fatal! Wir haben unsre Werkzeuge und Reservewaffen in derselben, auch Pulver und Patronen. Schnell, wir müssen fort!«
»Sehr wohl. Geht Ihr immer voran, Blenter, und nehmt noch zwei mit. Wir andern folgen mit den Pferden und Gefangenen nach. Den Weg erleuchten wir uns durch Brände, welche wir uns hier aus dem Feuer nehmen.«
Der scharfsinnige Jäger hatte den roten Cornel ganz richtig beurteilt. Dieser hatte, so bald er sich im Walde befand, sich hinter einen Baum gesteckt. Er hörte Droll an sich vorüberlaufen und sah, daß Old Firehand zum Feuer zurückkehrte. Da Droll eine nicht nach der Blockhütte gehende Richtung einhielt, so lag es für den Rothaarigen nahe, sich leise nach dorthin zu entfernen. Um nicht mit dem Gesicht anzustoßen, hielt er die Hände vor und richtete seine Schritte die Anhöhe empor.
Dabei kam ihm der Gedanke, welchen Vorteil ihm die Blockhütte biete. Er war schon dort gewesen und konnte sie also gar nicht verfehlen. Gewiß enthielt sie den größten Teil des Eigentums der Rafter; er konnte sich an ihnen rächen. Darum beschleunigte er seine Schritte, soweit die Dunkelheit dies zuließ.
Oben angekommen, blieb er zunächst lauschend stehen. Es war ja doch möglich, daß ein Rafter oder einige hier zurückgeblieben waren. Da alles still war, näherte er sich dem Blockhause, horchte abermals und tappte sich nach der Thür. Eben war er dabei, die Vorrichtung, durch welche dieselbe verschlossen wurde, zu untersuchen, als er plötzlich bei der Kehle gepackt und niedergerissen wurde. Mehrere Männer knieten auf ihm.
»Da haben wir wenigstens einen, und der soll es büßen!« sagte einer dieser Männer.
Der Rote erkannte diese Stimme; es war diejenige eines seiner Tramps. Er machte eine gewaltige Anstrengung, die Kehle frei zu bekommen, und es gelang ihm, die Worte hervorzustoßen: »Woodward, bist du des Teufels! Laß doch los.«
Woodward hieß der Unteranführer der Tramps. Er erkannte die Stimme des Roten, ließ los, schob die andern von ihm weg und antwortete: »Der Cornel! Wahrhaftig der Cornel! Wo kommst du her? Wir hielten dich für gefangen.«
»War es auch,« keuchte der Genannte, indem er sich aufrichtete, »bin aber entkommen. Konntet ihr denn nicht vorsichtiger sein? Habt mich mit euren Fäusten beinahe umgebracht!«
»Wir hielten dich für einen Rafter.«
»So! Und was thatet ihr hier?«
»Wir fanden uns ganz zufällig da unten zusammen, drei Personen nur; wo die andern sind, das wissen wir nicht. Wir sahen, daß die Rafters am Feuer blieben, und kamen auf den Gedanken, uns hierher zu machen und ihnen einen Streich zu spielen.«
»Das ist recht! Ganz derselbe Gedanke hat auch mich hierher geführt. Ich möchte ihnen diese Bude wegbrennen.«
»Das wollten wir auch, doch nicht ohne vorher nachgesehen zu haben, was die Hütte enthält. Vielleicht finden wir doch etwas oder einiges, was wir gebrauchen können.«
»Dazu gehört Licht. Diese Halunken haben mir alles, also auch mein Feuerzeug abgenommen, und da drinnen können wir ewig suchen und doch keines finden.«
»Du vergissest, daß wir die unsrigen bei uns haben, da wir nicht ausgeraubt worden sind.«
»Das ist wahr. Eure Waffen habt ihr auch?«
»Ja, alle.«
»Und habt ihr euch überzeugt, daß es hier keinen Hinterhalt gibt?«
»Es ist keine Menschenseele da; die Thür geht leicht aufzuriegeln, und wir wollten eben hinein, als du kamst.«
»So macht schnell, ehe die Kerls auf den Gedanken verfallen, wieder heraufzukommen!«
»Dürfen wir denn nicht erfahren, was da unten vorgefallen ist, nachdem wir fort waren?«
»Jetzt nicht, später, wenn wir Zeit haben.«
Woodward schob den Riegel zurück, und sie traten ein. Nachdem er die Thür hinter sich zugezogen hatte, machte er Licht und leuchtete in dem Raume umher. Über den Lagerstätten waren Bretter angebracht, und auf denselben lagen Hirschtalglichter, wie sie von den Westmännern eigenhändig gegossen werden. Jeder der vier brannte eines für sich an, und nun wurde in aller Eile nach brauchbaren Gegenständen gesucht.
Es gab da einige Gewehre, gefüllte Pulverhörner, Äxte, Beile, Sägen, Messer, Pulver, Kartons mit Patronen, Fleisch und andern Proviant. Jeder nahm davon zu sich, was er brauchte und was ihm gefiel; dann wurden die brennenden Lichter in das Schilfrohr gesteckt, aus welchen die Lagerstätten bestanden. Diese faßten im Nu Feuer, und die Brandstifter eilten hinaus. Sie ließen die Thür offen, damit der nötige Zug vorhanden sei, und blieben draußen stehen, um zu lauschen. Es war nichts zu hören, als das Knistern des Feuers und das Rauschen der Luft in den Wipfeln der Bäume.
»Sie kommen noch nicht,« sagte Woodward. »Was nun?«
»Fort natürlich,« antwortete der Cornel.
»Aber wohin? Die Gegend ist uns unbekannt.«
»Man wird morgen früh unsre Spur suchen und ihr folgen. Wir dürfen also keine Fährte machen.«
»Das ist unmöglich, außer im Wasser.«
»So fahren wir«
»Womit oder worin?«
»Im Boote natürlich. Weißt du denn nicht, daß sich jede Raftergesellschaft ein oder mehrere Boote anfertigen muß, welche zu dem Geschäfte ganz notwendig sind? Ich wette, sie liegen unten am Floßplatze.«
»Den kennen wir nicht.«
»Er wird zu finden sein. Da seht, hier führt die Rutschbahn hinab. Wollen untersuchen, ob wir hinab können.«
Soeben schlug die Flamme durch das Dach und erleuchtete den ganzen Platz. Am Rande des Waldes, nach dem Flusse zu, war eine Lücke zwischen den Bäumen zu bemerken. Die Tramps eilten auf dieselbe zu und sahen, daß ihr Anführer ganz richtig vermutet hatte. Es führte eine gerade, steile, schmale Bahn hinab, neben welcher ein Seil befestigt war, an welchem man sich halten konnte. Die drei ließen sich hinab.
Als sie unten am Flußufer ankamen, hörten sie von ferne das Geschrei dreier Stimmen, welches von dem alten Missourier und dessen beiden Begleitern, die nach dem Blockhause vorangegangen waren, herrührte.
»Sie kommen,« sagte der Cornel. »Nun schnell, daß wir ein Boot finden!«
Sie brauchten nicht lange zu suchen, denn gerade da, wo sie standen, lagen drei Fahrzeuge angebunden. Es waren auf indianische Weise aus Baumrinde gebaute und mit Harz gedichtete Kanoes, jedes vier Personen fassend. »Hängt die beiden andern hinten an,« gebot der Rothaarige. »Wir müssen sie mitnehmen und später vernichten, damit wir nicht verfolgt werden können.«
Man gehorchte ihm. Dann stiegen die vier in das erste Kanoe, griffen zu den darin liegenden Rudern und arbeiteten sich vom Ufer ab. Der Cornel saß hinten und steuerte. Einer seiner Leute that einen Ruderschlag, als ob er flußaufwärts wolle.
»Falsch!« sagte ihm der Anführer. »Wir gehen abwärts.«
»Aber wir wollen doch weiter ins Kansas hinein, zum großen Tramp-Meeting!« antwortete der Mann.
»Allerdings. Aber das wird dieser Old Firehand erfahren, denn er preßt es den Gefangenen sicher aus. Er wird uns also morgen flußaufwärts suchen; wir müssen deshalb abwärts, um ihn irre zu führen.«
»Ein gewaltiger Umweg.«
»Gar nicht. Wir fahren bis zur nächsten Prairie, welche wir am Morgen erreichen. Wir versenken die Boote und stehlen uns Pferde bei den dortigen Indianern. Dann geht es rasch nach Norden, und wir holen diese kleine Versäumnis in einem Tage ein, während die Rafters langsam, mühselig und vergeblich nach unsrer Fährte suchen.«
Die Boote wurden im Schatten des Ufers gehalten, damit der Schein des oben brennenden Feuers sie nicht treffen konnte. Dann, als sie die Grenze desselben unten erreicht hatten, steuerte der Cornel nach der Mitte des Flusses, gerade als die Rafters mit den Pferden und Gefangenen die brennende Hütte erreichten.
Diese erhoben kein geringes Klagen, als sie ihre Habe im Feuer zu Grunde gehen sahen. Es gab hundert Flüche und kräftige Wünsche, welche den Brandstiftern galten. Old Firehand aber beruhigte sie, indem er ihnen sagte: »Ich habe es gedacht, daß der Cornel so etwas anstiften werde. Leider sind wir zu spät gekommen. Aber laßt es euch nicht zu Herzen gehen. Wenn ihr den Vorschlag, welchen ich euch machen will, annehmt, so werdet ihr bald mehr als vollen Ersatz für das Verlorene erhalten.«
»Wieso?« fragte der Missourier.
»Davon nachher. Jetzt müssen wir uns vor allen Dingen überzeugen, daß sich nicht noch ein solcher Halunke in der Nähe befindet.«
Die ganze Umgebung wurde aufs genaueste abgesucht, aber nichts Verdächtiges gefunden. Dann ließ man sich beim Schein des Feuers bei Old Firehand nieder. Die Gefangenen waren seitwärts untergebracht, so daß sie nicht hören konnten, was gesprochen wurde.
»Zunächst Mesch‘schurs,« begann der Jäger, »gebt mir euer Ehrenwort, daß ihr das, was ich euch sage, nicht verraten wollet, auch wenn ihr nicht auf meinen Vorschlag eingehen solltet! Ich weiß, ihr alle seid Gentlemen, auf deren Wort ich mich verlassen kann.«
Er erhielt das verlangte Versprechen und fuhr dann fort: »Kennt jemand von euch das große Felsenwasser droben im Gebirge, welches man den Silbersee nennt?«
»Ich,« antwortete ein einziger, nämlich die Tante Droll. »Jeder von uns kennt den Namen, aber keiner außer mir ist oben gewesen, wie ich aus dem Schweigen dieser Gentlemen wohl schließen darf.«
»Well, Ich weiß, daß es da oben reiche, sehr reiche Minen gibt, alte Minen, aus den Zeiten der Vorindianer, welche den Reichtum gar nicht ausbeuteten, und Erzgänge und Erzlager, welche niemals in Angriff genommen worden sind. Ich kenne mehrere dieser Gänge und Lager und will jetzt mit einem tüchtigen Bergingenieur hinauf, damit wir uns die Sache ansehen, ob sie im großen betrieben werden kann, und ob wir die nötige hydraulische Kraft dem See zu entnehmen vermögen. Dieses Unternehmen ist freilich nicht ungefährlich, und darum brauche ich eine Schar tüchtiger und erfahrener Westmänner, welche uns begleiten. Laßt also eure Arbeit einstweilen hier ruhen, und reitet mit mir nach dem See, Mesch‘schurs! Ich werde euch gut bezahlen!«
»Das ist ein Wort, ja, das ist ein schönes Wort!« rief der alte Missourier ganz begeistert. »Daß Old Firehand gut und ehrlich bezahlen wird, darüber kann es gar keinen Zweifel geben, und daß die Beteiligten hundert und tausend wirkliche Abenteuer erleben, ist ebenso gewiß. Ich würde sofort und auf der Stelle dabei sein, aber ich kann nicht, ich darf nicht, weil ich diesen Cornel haben muß.«
»Und ich auch, ich auch,« stimmte Droll ein. »Wie gern würde ich mitgehen, wie gar so gern, nicht der Bezahlung, sondern der Erlebnisse wegen, und weil ich es für eine der größten Ehren halte, mit Sir Firehand reiten zu dürfen. Aber es kann nicht sein, denn ich darf auch nicht von der Spur dieses roten Cornels lassen.«
Über das Gesicht Old Firehand ging ein feines, überlegenes Lächeln, als er antwortete: »Ihr beide habt da einen Wunsch, welcher euch vielleicht gerade dann, wenn ihr bei mir bleibt, am sichersten erfüllt wird. Weshalb Master Blenter nach Rache strebt, wissen wir alle. Warum aber Droll mit seinem wackeren Fred hinter diesem Cornel her ist, hat er uns noch nicht gesagt. Ich will auch gar nicht in seine Geheimnisse dringen; er wird schon noch offenherzig werden. Eines aber darf ich euch nicht vorenthalten. Als wir unten das Feuer verließen, um hier herauf zu steigen, mußten wir natürlich die gefesselten Tramps führen. Ich nahm einen, den Jüngsten von ihnen, in meine Hand. Er wagte es, mich anzureden, und ich hörte, daß er eigentlich nicht unter die Tramps paßt, daß es ihm leid ist, bei ihnen gewesen zu sein, und daß er nur aus Rücksicht für seinen Bruder, welcher unten bei den Toten liegt, sich angeschlossen hat. Er hat eigentlich die Absicht gehabt, ein richtiger, braver Westmann zu werden, und da er meinen Namen gehört hat, so brennt er förmlich darauf, wenn auch als der allergeringste meiner Leute bei mir sein zu dürfen. Er stellte mir Aufklärung über die Absichten des Cornels in Aussicht, und ich möchte ihn teils aus Menschlichkeit, teils aus Klugheit nicht von mir weisen. Darf ich den Mann holen?«
Die andern stimmten alle bei, und Old Firehand stand selbst auf, um den Tramp zu bringen. Dieser war nicht viel über zwanzig Jahre alt, von intelligentem Aussehen und kräftiger Statur. Old Firehand hatte ihm die Fesseln abgenommen und hieß ihn neben sich setzen. Die andern Tramps, von denen der Jäger ihn schon vorher abgesondert hatte, lagen so, daß sie ihn gar nicht sehen konnten. Sie vermochten also später nicht zu sagen, was mit ihm geworden sei oder gar, daß er sie und den Cornel verraten habe.
»Nun,« wendete Old Firehand sich an ihn, »du siehst, daß ich nicht abgeneigt bin, deinen Wunsch zu erfüllen. Du bist von deinem Bruder verleitet worden. Wenn du mir mit der Hand versprichst, von jetzt an ein braver Mensch zu sein, so gebe ich dich von diesem Augenblick an frei, und du sollst bei mir ein tüchtiger Westmann werden. Wie heißest du eigentlich?«
»Nolley heiße ich, Sir,« antwortete der Gefragte, indem er ihm unter hervorquellenden Thränen die Hand gab. »Ich will Euch nicht mit meiner Lebensgeschichte belästigen, das könnt Ihr später und gelegentlich erfahren; aber Ihr sollt mit mir zufrieden sein. Ich will es Euch zeit meines Lebens danken, wenn Ihr mir zwei Wünsche erfüllt.«
»Welche?«
»Vergebt mir nicht nur scheinbar, sondern in Wirklichkeit, daß Ihr mich in so schlechter Gesellschaft gefunden habt, und gebt mir die Erlaubnis, morgen früh meinen erschossenen Bruder zu begraben. Er soll nicht im Wasser verfaulen und von den Fischen zerrissen werden.«
»Diese Wünsche sagen mir, daß ich mich in dir nicht geirrt habe; sie sind erfüllt. Von jetzt an gehörst du zu uns und wirst dich vor deinen früheren Kameraden nicht sehen lassen, denn sie dürfen nicht wissen, daß du nun zu uns hältst. Du hast von den Absichten des Cornels gesprochen. Kennst du dieselben?«
»Ja. Er hat erst lange damit zurückgehalten, gestern aber teilte er uns alles mit. Er will zunächst nach dem großen Tramp-Meeting, welches nächstens abgehalten werden soll.«
»Heigh-day!« rief da Droll. »So war ich also nicht falsch unterrichtet, als ich hörte, daß sich diese Vagabunden ungefähr hinter Harper zu Hunderten zusammenfinden wollen, um einige Streiche, welche in Masse unternommen werden sollen, zu verabreden. Kennst du den Ort?«
»Ja,« antworte Nolley. »Er liegt allerdings von hier aus hinter Harper und wird Osage-nook genannt.«
»Habe von diesem Nook noch nichts gehört. Sonderbar! Ich wollte dieses Meeting aufsuchen, um dort vielleicht den zu finden, den ich suchte, und hatte keine Ahnung, daß ich mit ihm auf dem Steamer gefahren bin. Hätte ihn doch gleich an Bord fassen können! Also nach Osage-nook will der Cornel; nun, so reiten wir ihm nach, nicht wahr, Master Blenter?«
»Ja,« nickte der Alte. »Freilich müssen wir da auf Sir Firehand verzichten.«
»Das ist keineswegs der Fall,« antwortete der Jäger. »Mein nächstes Ziel liegt dort in der Nähe, nämlich Butlers Farm, welche dem Bruder des Ingenieurs, der mich dort erwartet, gehört. Wir bleiben also wenigstens bis dorthin zusammen. Hat der Cornel noch weitere Absichten?«
»Allerdings,« antwortete der bekehrte Tramp. »Er will nach dem Meeting nach dem Eagle-tail, um die dortigen Bahnbeamten und -arbeiter zu überfallen, um ihnen die Kasse, welche sehr gefüllt sein soll, abzunehmen.«
»Gut, daß wir das erfahren! Fangen wir ihn beim Meeting nicht, so finden wir ihn dann um so sicherer am Eagle-tail.«
»Und entgeht er euch auch da,« fuhr Nolley fort, »so könnt ihr ihn später am Silbersee ergreifen.«
Diese Worte brachten eine allgemeine Überraschung hervor; selbst auf Old Firehand machten sie einen solchen Eindruck, daß er schnell fragte: »Am Silbersee? Was weiß und will denn der Cornel von diesem Orte?«
»Einen Schatz will er heben.«
»Einen Schatz? Soll sich denn einer dort befinden?«
»Ja, es sollen ungeheure Reichtümer dort vergraben oder versenkt sein, von alten Völkern und Zeiten her. Er hat einen genauen Plan des Ortes, an welchem man suchen muß.«
»Hast du diesen Plan gesehen?«
»Nein. Er zeigt ihn keinem Menschen.«
»Aber wir haben ihn doch ausgesucht und ihm alles abgenommen, ohne denselben bei ihm zu finden!«
»Er hat ihn jedenfalls zu gut versteckt. Ich glaube sogar, daß er ihn gar nicht bei sich trägt. Es war aus einer seiner Bemerkungen zu schließen, daß er ihn irgendwo vergraben hat.«
Die Aufmerksamkeit der Zuhörer war auf den Sprecher gerichtet, darum achtete niemand auf Droll und Fred, welche durch das, was sie da hörten, in eine nicht geringe Aufregung versetzt wurden. Droll starrte den Tramp an, als ob er dessen Worte nicht nur hören, sondern auch mit den weit geöffneten Augen verschlingen wolle, und Fred rief, als der Erzähler geendet hatte: »Der Cornel ist‘s, er ist‘s. Dieser Plan hat meinem Vater gehört!«
Jetzt richteten sich die Blicke aller auf den Knaben. Man bestürmte ihn mit Fragen, doch Droll wehrte energisch ab und sagte: »Jetzt nichts davon, Mesch‘schurs! Ihr werdet später den Sachverhalt erfahren. Jetzt ist die Hauptsache, daß ich, wie nun die Verhältnisse stehen, erklären kann, daß ich mit Fred auf alle Fälle Old Firehand zu Diensten stehe.«
»Ich auch!« erklärte der alte Missourier in frohem Tone. »Wir sind da zwischen eine ganze Menge von Geheimnissen geraten, daß es mich wundern soll, wie wir dieselben auseinander wickeln werden. Ihr geht doch auch alle mit, Kameraden?«
»Ja, ja, natürlich ja!« ertönte es rund im Kreise der Rafters.
»Well!« sagte Old Firehand. »So wird morgen früh aufgebrochen. Wir brauchen uns um die Fährte des Cornels gar nicht zu kümmern, da wir den Ort kennen, an welchem er zu finden ist. Er wird gejagt durch die Wälder und Prairien, über Berg und Thal, und wenn es sein muß, sogar bis hinauf zum Silbersee. Es ist ein bewegtes Leben, welches unser wartet. Laßt uns gute Kameraden sein, Mesch‘schurs!«
Fünftes Kapitel. Indianisches Meisterstück
Die Rollingprairie lag im Mittagssonnenglanze. Hügel auf Hügel, mit dichtem Grase, dessen Halme sich im leisen Winde bewegten, bewachsen, glich sie einem Smaragdsee, dessen Wellen plötzlich erstarren mußten. Eine dieser festgewordenen Wogen glich in Beziehung auf Länge, Gestalt und Höhe der andern, und wenn man aus einem der Wellenthäler in das andre kam, hätte man das letztere mit dem ersteren verwechseln können. Nichts, gar nichts rundum als Wellenhügel, so weit der Horizont reichte. Wer sich hier nicht nach dem Kompaß oder dem Stande der Sonne richtete, der mußte sich verirren, wie der Laie im kleinen Boote sich auf der weiten See verirrt. In dieser grünen Einöde schien es kein Lebewesen zu geben; nur droben, hoch in den Lüften, zogen zwei schwarze Hühnergeier, scheinbar ohne die Flügel zu bewegen, ihre Kreise. Sollten sie wirklich die einzigen Geschöpfe sein, die es hier gab? Nein, denn soeben ließ sich ein kräftiges Schnauben vernehmen, und hinter einem der Wellenberge kam ein Reiter hervor, und zwar ein höchst sonderbar ausgestatteter Reiter.
Der Mann war von gewöhnlicher Gestalt, weder zu groß noch zu klein, weder zu dick noch zu dünn, schien aber kräftig zu sein. Er trug lange Hose, Weste und kurze Jacke, welche Kleidungsstücke aus wasserdichtem Gummistoffe gefertigt waren. Auf dem Kopfe saß ein Korkhut mit Nackentuch, wie die englischen Offiziere in Ostindien und andern heißen Ländern zu tragen pflegen. Die Füße steckten in indianischen Mokassins.