bannerbanner
Ethikunterricht an Berufsfachschulen
Ethikunterricht an Berufsfachschulen

Полная версия

Ethikunterricht an Berufsfachschulen

Язык: Немецкий
Добавлена:
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля


Erika Langhans

Didaktische Hausapotheke

Band 6

Ethikunterricht an Berufsfachschulen

Ein Leitfaden

ISBN Print: 978-3-0355-0623-5

ISBN E-Book: 978-3-0355-0624-2

Coverbild: Picture-Alliance/dieKLEINERT.de, Elke Ehninger: «Geschäftsmotto» (Ausschnitt). © 2017 Keystone

1. Auflage 2017

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.ch

Inhalt

Vorwort

1Einleitung

2Grundlagen der Ethik

2.1Ethik und Moral

2.2Vier normative Theorien auf einen Blick

2.3Vier Grundbegriffe der Ethik

2.4Angewandte Ethik

3Ethik im Unterricht an berufsbildenden Schulen

3.1Ziele und Lerngegenstände des Ethikunterrichts

3.2Ethik im Rahmenlehrplan allgemeinbildender Unterricht (RLP ABU)

3.3Abgrenzung des Aspekts Ethik zu anderen Aspekten

4Struktur und Inhalte des Ethikunterrichts

4.1Faktenwissen

4.2Vernetztes Zusammenhangswissen

4.3Konsequenzenwissen

4.4Prinzipienwissen

4.5Orientierungswissen

5Vorgehen bei der Unterrichtsplanung

Schritt 1: Die Einbettung des Ethikunterrichts im Schullehrplan (SLP)

Schritt 2: Die moralische Frage formulieren

Schritt 3: Das Prinzipienwissen bestimmen

Schritt 4: Das Fakten-, Zusammenhangs- und Konsequenzenwissen umschreiben

Schritt 5: Die didaktische Reduktion vornehmen

Schritt 6: Den Unterricht gestalten und angemessene Methoden wählen

Beispiel einer Unterrichtseinheit

6Anhang

I Der Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht zum Aspekt Ethik

IIVerknüpfung und Einbettung in den Schullehrplan

III Beispiele zu den Unterrichtstipps

IV Literatur

VDie Autorin

Vorwort

Soziale Ungleichheiten weltweit, Industrie 4.0, Zunahme der globalen Migrationsbewegungen, Energie- und Ressourcenverknappung, weitere Flexibilisierung der Arbeitswelt: Mit diesen wenigen Stichworten ist schon angedeutet, was in der nahen und mittelbaren Zukunft an Herausforderungen auf uns zukommt. Wir alle stehen vor grossen moralischen Fragen: globale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Generationenvertrag, veränderte Arbeitswelten, multikulturelle Gesellschaften, trans- und interkulturelle Kommunikation medizinischer Fortschritt, Reproduktionstechnologie usw. usf. Eine solide Werte- und Identitätsbildung, auf der wohlerwogene Urteile und Entscheidungen basieren, ist Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Mitgestaltung der gesellschaftlichen und persönlichen Zukunft, gerade für die heranwachsenden Generationen.

In diesem Heft finden Sie die wichtigsten Grundlagen zum Ethikunterricht an berufsbildenden Schulen und eine praxiserprobte Anleitung, wie Ethikunterricht mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gelingen kann.

Zu den «Didaktischen Hausapotheken»

Die Studiengänge für angehende Berufsfachschul-Lehrpersonen an der PH Zürich stützen sich auf ein eigens entwickeltes Modell mit zehn Handlungsfeldern und drei Dutzend Kompetenzen. Die «didaktischen Hausapotheken» liefern zu bestimmten Handlungsfeldern nützliches Hintergrundwissen und praxiserprobte Unterrichtsvorschläge.

Das Übersichtsdokument mit den zehn Handlungsfeldern und den entsprechenden Kompetenzbeschreibungen finden Sie auf der Website der PH Zürich (www.phzh.ch/sek2 > zehn Handlungsfelder). Das Gerüst der zehn Handlungsfelder, je in eine prägnante Formel verpackt, findet sich auch auf dem Heftrücken der «didaktischen Hausapotheken».

Dieses Heft bezieht sich in erster Linie auf die Handlungsfelder 1 und 4:

Handlungsfeld 1: Das Fach und seine Didaktik meistern

Die Lehrperson verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht die zentralen Konzepte, Strukturen und Arbeitsweisen ihres Fachs. Sie plant und schafft Lernsituationen, die alle diese Aspekte ihres Fachs für die Berufslernenden bedeutsam machen.

Handlungsfeld 4: Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen

Die Lehrperson versteht und nutzt gezielt verschiedene Unterrichtskonzepte und eine Vielfalt von Methoden, um bei den Berufslernenden die Entwicklung von Kompetenzen zu fördern.

1Einleitung

Ethik an berufsbildenden Schulen? Braucht es dazu eine eigene «didaktische Hausapotheke»? Die Frage ist durchaus berechtigt, da weder an gewerblich-industriellen, kaufmännischen und gesundheitlich-sozialen Berufsfachschulen noch in der Berufsmaturität (BM) Ethik oder Philosophie als eigenständige Fächer unterrichtet werden. Allerdings treffen wir in den Lehrplänen durchaus auf ethische Lerninhalte.

Der vorliegende Band zeigt am Beispiel des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU), wie sich Ethik strukturiert in den Unterricht integrieren lässt.

Damit Ethikunterricht nicht zur reinen Verhaltenslehre verkommt, muss sich die Lehrperson an der Leitdisziplin der Praktischen Philosophie orientieren, was ein Minimum an Fachwissen voraussetzt. Nur eine Minderheit der Lehrpersonen in der Berufsbildung hat wohl einen philosophischen oder ethischen Hintergrund; deshalb wird hier einleitend zunächst eine «eiserne Ration» an Grundwissen vermittelt, an dem sich ethisch weniger Kundige orientieren können. Wer darin schon versiert ist, überspringt den ersten Teil ganz einfach. Die Literaturempfehlungen im Anhang dienen jenen, die sich weiter in die Ethik und ihre Didaktik einarbeiten möchten.

Kapitel 3 zeigt am Beispiel des ABU, wie ethisch-moralische Fragestellungen mit anderen Lerninhalten verbunden werden. Im ABU ist Ethik einer von acht Aspekten des Lernbereichs «Gesellschaft». In kaufmännischen Schulen werden zahlreiche Inhalte von höchster ethischer Brisanz berührt: Unternehmensverantwortung, soziale Gerechtigkeit, globale Armut und Welthandel, ethische Geldanlagen und Investitionen, Zielkonflikte der Unternehmensführung usw. Der Berufskundeunterricht (BKU) an gesundheitlich-sozialen Schulen befasst sich mit grundlegenden Fragen des Menschseins und reicht damit weit in die Ethik hinein.1 Und auch die berufskundlichen Fächer der gewerblich-industriellen Schulen tangieren in den Bereichen Arbeitssicherheit, Berufsethos, Ökologie und Umweltschutz, Nachhaltigkeit usw. ethische Fragestellungen. Dass Ethik in Recht und Wirtschaft, Literatur und Geschichte in BM-Bildungsgängen eine Rolle spielt, versteht sich von selbst. Allen Fächern ist gemeinsam, dass die Ethik mit den fachspezifischen Lerninhalten verknüpft werden muss.

In den Kapiteln 4 und 5 geht es um die Didaktik eines integrierten Ethikunterrichts im ABU, BKU, in Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) und ausgewählten BM-Fächern. Kapitel 4 zeigt am ABU exemplarisch, was zu einer Inhaltsstruktur des Ethikunterrichts gehört und wie eine solche Struktur erstellt wird. Kapitel 5 widmet sich dann der Unterrichtsplanung und zeigt an einem ABU-Beispiel, wie die Lehrperson von der Inhaltsstruktur zum Unterricht gelangt.

Im Anhang findet sich der einschlägige Teil aus dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht (RLP ABU) zur Ethik. An gängigen Schullehrplanthemen werden ethische Fragestellungen vorgeschlagen, die sich gut mit dem ABU verknüpfen lassen. Ausgewählte Beispiele illustrieren, wie ethische Inhalte aus diesem Band im Unterricht umgesetzt werden können. Eine Literaturliste im Anhang enthält empfohlene Publikationen, mit denen sich Interessierte weiter in die Ethik vertiefen können. Ausserdem ist eine Auswahl an Grundlagenwerken zu Methoden aufgelistet, die sich für den Ethikunterricht besonders eignen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Конец ознакомительного фрагмента
Купить и скачать всю книгу